Mitte Oktober hat der WWF seinen „Living Planet Report 2022“ veröffentlicht, wie die Naturschutzorganisation auf ihrer Website mitteilt. Es ist bereits der 14. Report dieser Art.
Seit dem 6. November findet die Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheick, Ägypten, statt. Bereits zum 27. Mal treffen sich Regierungsvertreterinnen und -vertreter in diesem Format, um der globalen Klimakrise entgegenzutreten.
Tiere sind empfindsame Wesen. Das Spielverhalten von Säugetieren oder Vögeln ist bekannt. Erstmals konnte nun auch ein spielerisches Verhalten bei Hummeln nachgewiesen werden. Forschende der Queen Mary University of London veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachmagazin Animal Behaviour. Die Publikation mit dem Titel "Do bumble bees play?" erklärt den Versuch, in dem Hummeln kleine Kugeln durch die Gegend rollen.
Ist das eine Ameise auf Hochzeitsflug? So klein und schwarz, wie sie durch die Lüfte fliegt, liegt die Vermutung nahe. Aber es ist eine Biene! Die eher unscheinbare Ungezähnte Glanzbiene wird nur 8 Millimeter groß.
Zum dritten Mal wurde der „Gulbenkian-Preis für Menschlichkeit“ vergeben. Nach der Preisträgerin Greta Thunberg (2020) und dem Preisträger Globaler Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie (20221) erhielt nun der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) und der Weltklimarat (IPCC) die Auszeichnung. Das geht aus einem Mailing der Deutschen IPBES-Koordinierungsstelle hervor.
Spiegel Online berichtet über eine erschreckende Entwicklung: Um die Schwebfliegenarten Europas steht es aktuell nicht gut. Über ein Drittel der Arten gilt als vom Aussterben bedroht.
Gute Neuigkeiten! Die EU-Kommission hat bestätigt, dass die Initiative „European Citizens Initiative (ECI) Save Bees and Farmers“ förmlich angenommen wurde. Das geht aus einem aktuellen Mailing der Initiative hervor.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de