Naturgarten

Pflanzenportrait Januar 2025

Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)

Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) © frei verfügbar

Das Sumpf-Blutauge ist die „Blume des Jahres 2025“. Die Pflanze wächst vor allem in Mooren. Auch an wassergefüllten Gräben und anderen stehenden oder langsam fließenden Gewässern fühlt sie sich wohl. Ihre weinroten Blüten erscheinen von Mai bis August. Mit ihrem reichlichen Pollenangebot und dem besonders zuckerreichen Nektar locken sie zahlreiche Bestäuber an – meist Hummeln, andere Wildbienen und Fliegen. Die Blätter, die Fingerkraut-Blättern sehr ähnlich sehen, dienen als Nahrung für Falter, Käfer und Zikaden. Selbst Biber lassen sie sich schmecken.

Die reifenden Früchte sehen wie kleine Erdbeeren aus. Die Samen sind bis zu einem Jahr schwimmfähig. Sie können zudem im Gefieder von Wasservögeln hängen bleiben, sodass sich die Pflanze per „Flugtaxi“ neue Lebensräume erschließen kann. Darüber hinaus kann sie sich auch vegetativ vermehren. Das heißt, dass ein abgebrochenes Stück ihres Rhizoms (Wurzelstock) eine neue Pflanze bilden kann. Das klappt am besten, wenn der Standort nicht nur feucht, sondern auch hell und nährstoffarm ist. An nährstoffreichen Standorten wird sie leicht von anderen Pflanzen überwuchert. Besonders konkurrenzstark ist das Sumpf-Blutauge näm­lich nicht. Als Moorbewohner mag es zudem keinen Kalk. Im Garten ist also ein heller Platz am Teichrand eine gute Wahl. Auch auf dem Balkon kann es gut in einen nassen Kübel gepflanzt werden. Hier sollten Sie es jedoch mit Regenwasser gießen, wenn das Leitungswasser zu „hart“ ist.

In Deutschland kommt unsere Pflanze des Monats noch weiträumig vor. Am ehesten finden wir es in Nord­deutschland. Mit der Zerstörung von Mooren verschwindet allerdings der Lebensraum des Sumpf-Blutauges. Inzwischen wird es auf der Roten Liste geführt. Mit der Wahl des Sumpf-Blutauges zur „Blume des Jahres 2025“ will die Loki-Schmidt-Stiftung auf den notwendigen Schutz des Lebensraums dieser Pflanze hinwei­sen.

Wollen Sie ein Exemplar für Ihren Garten oder Balkon haben? Dann beachten Sie bitte, dass keines aus der Natur entnommen werden darf. Einige Versand-Gärtnereien haben das Sumpf-Blutauge aber im Sortiment!

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.