Sie sind die Wasseradern der Landschaft, Verkehrswege und Orte der Erholung. Sie bieten zahllosen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, gerade wenn wir sie nicht in ein Korsett zwängen.
Am Samstag, den 16.09.2023, ehrte die Stiftung für Mensch und Umwelt – Initiatorin von Deutschland summt! – die Gewinner*innen der diesjährigen Wettbewerbsrunde.
Nicht nur Parks, Terrassen und Gärten bieten Wildbienen & Co. Lebensraum. Auch Friedhöfe haben großes Potenzial, so zum Beispiel der Urnenfriedhof Gerichtstraße in Berlin-Wedding.
Invasive Arten sind einer der Haupttreiber für den Verlust von Artenvielfalt. Das hat ein neuer Bericht, den der Weltbiodiversitätsrat in dieser Woche veröffentlicht hat, nochmals unterstrichen.
Hinterhöfe gibt es viele, aber nicht alle sind naturnah gestaltet. Dabei lohnt das doppelt: Die Nutzerschaft profitiert von der entspannenden Wirkung der Blüh-Oase, während Wildbienen & Co. dort lebenswichtigen Nektar und Pollen finden. Der Genossenschafts-Innenhof in der Wegscheider Straße in Berlin-Spandau brachte gestern auch die Jury der bundesweiten Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) zum Staunen. Diese prämierte ihn mit „Silber“.
Vor zwei Monaten eingeweiht, jetzt mit „Gold“ prämiert: Die beiden naturnahen Höfe der Wohnungsbaugenossenschaft „Köpenick Nord“ eG haben die Jury der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ von ihrem hohen ökologischen Wert überzeugt.
Interessieren Sie sich für die naturnahe Gestaltung und Pflege von Freiflächen? Dann registrieren Sie sich noch schnell auf unserer Online-Lernplattform!
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de