Wildbiene

Wildbiene des Monats März 2024: Die Grünglanz-Schmalbiene (Lasioglossum nitidulum FABRICIUS 1804

Weibchen bei der Nahrungsaufnahme auf Sizilianischem Oregano (© Roland Günter / naturbildarchiv-guenter.de)

Nach den dunklen Wintermonaten hoffen wir nun auf die ersten Frühlingsboten. Besonders jetzt können wir uns wieder mehr den kleinen Naturwundern hingeben, zum Beispiel unserer Wildbiene des Monats März. Sie ist nur 6 Millimeter groß, ähnlich einem Stecknadelkopf. Daher fällt die grünlich schimmernde Biene vielleicht nicht sofort ins Auge. Dabei leistet sie Erstaunliches. Und sie hat eine der längsten Flugzeiten unter unseren heimischen Wildbienenarten. Neben ihr gibt es noch 70 weitere Schmalbienen-Arten in Deutschland. Darunter auch weitere grünschimmernde und glänzende Arten wie die Dunkelgrüne Schmalbiene (L. morio).

Nachweiskarte und Gefährdung der Grünglanz-Schmalbiene

Hierzulande gilt die Grünglanz-Schmalbiene als ungefährdet und häufig. Doch trotz ihrer Anpassungsfähigkeit wird sie in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein auf der Vorwarnliste geführt. In Niedersachsen ist sie bereits als gefährdet eingestuft.

Die kleine Grünglanz-Schmalbiene sammelt Vielfliegermeilen: Die Weibchen fliegen bereits im März aus und sind bis in den Herbst unterwegs. Die Männchen sind ab Ende Juni aktiv. Zum Nisten bevorzugen die Weib­chen Steilwände, Weinberge, Trockenhänge, aber auch Sand- und Lehmgruben. Ihre Brutgänge fertigen sie gern in Trockenmauern und Felsspalten an. Wir finden die umtriebige Biene aber auch in unseren Dörfern und Städten. Hier nutzt sie sogar den Kalkmörtel von Ziegelmauern und unsere Blumenkästen, um ihre Kinderstuben einzurichten.

Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) (© Maja Dumat/CC BY 2.0 DEED)

Wer so lange durchs Jahr fliegt, darf beim Blütenangebot nicht wählerisch sein, und braucht ein ganzjähriges Blütenangebot. Die Weibchen sammeln ihren Pollen an einem Dutzend verschiedener Pflanzenfamilien. Gerne besuchen sie Acker-Rittersporn, Berg-Steinkraut, Färber-Waid, Küchenlauch, Gemeine Wegwarte, Schwert-Alant, Wiesen-Kerbel und andere Blütenpflanzen. Außerdem wurde die vielseitige Art sogar sammelnd am Wolligen Honiggras gesichtet. Das ist eine Besonderheit, denn nur wenige Wildbienen fliegen auf Süßgräser. Bei der Ernte nutzt die findige Biene gelegentlich auch gern ihre Mundwerkzeuge, um den Pollen direkt von den Staubbeuteln ihrer Nahrungspflanzen abzustreifen.

Weißfleckige Wespenbiene auf Wiesen-Margerite (© Roland Günter / naturbildarchiv-guenter.de)

Parasitierende Kuckucksbienen sind für diese Art bisher nicht bekannt. Allerdings finden sich oft Blutbienen oder seltener auch Wespenbienen bei Schmalbienen ein. Auch Fächerflügler oder Milben rücken den Schmalbienen zu Leibe. Weitaus bedrohlicher ist jedoch der Verlust von geeigneten Lebensräumen. Versiegelung und Düngung rauben ihr und anderen Wildbienen den wertvollen Baugrund.

Doch wir können im eigenen Garten aktiv werden, um Wildbienen & Co. zu unterstützen. Mit offenen Fugen, kleinen Lesesteinhaufen und bereits zweizeiligen Trockenmauern können wir der kleinen Schmalbienenart und vielen anderen oberirdisch nistenden Wildbienen zu einem Nistplatz verhelfen. Weitere Tipps zum bienenfreundlichen Gärtnern: www.deutschland-summt.de und www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Schnelle Fakten

 

Name

Grünglanz-Schmalbiene (Lasioglossum nitidulum, FABRICIUS 1804)

Flugzeiten

März–Oktober

Lebensraum

felsige Trockenhänge, Sand- und Lehmgruben, Weinberge, Siedlungsbereich

Nahrung

unspezialisiert, sammelt an verschiedenen Pflanzenfamilien

Nistweise

nistet oberirdisch; in Felsspalten, Trocken- und Ziegelmauern

Kuckucksbiene

unbekannt

Gefährdung

weitverbreitet, häufig

Besonderheiten

besonders lange Flugzeit der Weibchen, sehr breites Nahrungsspektrum

Literatur

Amiet, Felix & Albert Krebs (2012): Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung, Haupt Verlag, Bern

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias (2017): Bienen, Wespen, Ameisen; Kosmos Verlag, Stuttgart.

Hemmer, Cornelis & Hölzer, Corinna (2017): Wir tun was für Bienen; Wildbienengarten, Insektenhotel und Stadtimkerei; Kosmos Verlag, Stuttgart.

Michener, Charles Duncan (2007): The Bees of the World; Johns Hopkins University Press, Baltimore.

Saure, C., Rolke, D., Förster, J. (2022): Ergänzungen zur Stechimmenfauna des Landes Sachsen-Anhalt (Hymenoptera: Aculeata); Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 30, Heft 1: 45-51.

Scheuchl, Erwin & Wolfgang Willner (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Portrait; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co; Wiebelsheim

Westrich, Paul (2019): Die Wildbienen Deutschlands; 2.Aufl., 1.700 Farbfotos; Ulmer-Verlag; Stuttgart

Wiesbauer, H. (2017). Wilde Bienen - Biologie–Lebensraumdynamik von über 470 Wildbienen Mitteleuropas, 2. Auflage, Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.