Links zum Thema Insekten
Bericht „Wirkung von nichtionisierender Strahlung (NIS) auf Arthropoden“
bienen-wespen-und-hornissen.de (Unterschiede)
ElektrosmogReport 2023-1 mit Rezension von Insekten-Feldstudie
Frankfurt summt! (Unterscheidung von Honigbienen und Wespen)
Hallmann et al. 2017 ("Krefeld-Studie"): More than 75 percent decline over 27 years in total flying bioimass in protected areas.
Hallmann et al. 2020: Studie zum Rückgang von Schwebfliegen
Hymenopterendienst des NABU Berlin (Infos und Beratung, Umsetzung von Nestern)
Insektenfotos.de (Wespenfotos zur Artbestimmung)
LandinForm, Ausgabe 3.20, Insektenvielfalt bewahren. Kostenloser Download.
NABU-Ratgeber (PDF)
tierchenwelt.de (Unterschiede Biene / Wespe)
Weiterführende Links
- Informationen zu Schmetterlingen, zusammengestellt vom BUND - Ansprechpartner Magnus J.K. Wessel
- Lepiforum: Bestimmung von Schmetteringen (Lepidoptera) und ihren Präimaginalstadien
- Landesamt für Umwelt: Die Tagfalter von Berlin und Brandenburg
- Portal für Schmetterlinge/Raupen Projekt des BUND – Ansprechpartner Walter Schön
- Interview mit dem Agrarbiologen und Biodiversitätsforscher Prof. Dr. Josef Settele
- Tagfalter Monitoring des Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ)– Ansprechpartner Prof. Dr. Josef Settele
- Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland – UFZ Ansprechpartner Sebastian Tilch
- Entomologischer Verein Krefeld e.V. 1905
- Entomologische Gesellschaft ORION-Berlin – Ansprechpartner Dr. Oliver Schmitz
- Tagfalter in Deutschland auf Deutschlands Natur bietet eine umfangreiche Sammlung von Tagfalter-Porträts mit Merkmalen, Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Angaben zu den Lebensräumen
- FG Entomologie des NABU Berlin – Ansprechpartner Thomas Ziska und Uwe Heinig
- Kommentiertes Verzeichnis der Großschmetterlinge Berlins - für die als sicher nachgewiesenen 891 Arten
- nano Sendung: Schatzkammer des Wissens (Mit einem Beitrag zum Schutz und Monitoring von Schmetterlingen Sendezeit 0:55 - 9:20min)
- Die Tagfalter Sachsen App (Bestimmung heimischer Tagfalter - entwickelt von Matthias Nuß: Sektionsleiter des Bereichs Schmetterlinge im Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden)
- Faltergarten: Projekt der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz e.V.
- „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ Ausgezeichnetes Projekt zum Schmetterlingsschutz, u.a. sind der NABU Landesverband Sachsen und das Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden vertreten
- NABU Naturschutzbund Deutschland: "Ein Garten für Schmetterlinge - Naturgärten halten ein ganzjähriges Nektarangebot bereit" - mit tollen Pflanztipps für Futterpflanzen (für Falter und Raupen)
- Hitliste der Schmetterlingspflanzen: Sehr umfassende Liste mit bedeutenden Pflanzen für Schmetterlinge (Raupen und Falter) auf der Datengrundlage des Lepidats des BfN
- Schmetterling des Jahres auf der Internetpräsenz des BUND NRW Naturschutzstiftung
Leitfaden Kompensations- & Grünflächen zum Wohle der Honig- & Wildbienen. Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. Kostenloser Download als PDF (7 MB).
In chrismon (8/2015) erschien ein schön aufgemachter Artikel (PDF, 2,8 MB) über Alltagspflanzen am Wegesrand. Die Illustrationen stammen aus "Was blüht denn da?" aus dem Kosmos Verlag.