Hausgrillen, Getreideschimmelkäfer, Mehlwürmer und Wanderheuschrecken: Sie alle sind mittlerweile als Lebensmittel oder zumindest als Bestandteil von Lebensmitteln zugelassen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Fraktion die „Grüne/EFA“ vom 24.01.2023 hervor.
171.000 gültige Unterschriften sind nötig, damit das Volksbegehren „Berlin 2030 klimaneutral“ erfolgreich ist. Und das ist voraussichtlich gelungen, wie der Tagesspiegel berichtet.
Landwirtschaftlich nicht genutzte Flächen, sogenannte „Brachflächen“, sind wertvoll für die Tier- und Pflanzenwelt: Sie können die Artenvielfalt fördern. Aufgrund der Ukraine-Krise gibt es in der EU jedoch Pläne, diese wichtigen Flächen für landwirtschaftliche Zwecke zu nutzen.
Matthias Glaubrecht, Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg, warnt im Tagesspiegel, dass der Artenschutz nicht von der Klimadebatte erdrückt werden darf.
Die EU-Komission hat Deutschland verklagt, da die Bundesrepublik die Brüsseler Habitat-Richtlinie nicht eingehalten hat, berichtet ein aktueller Spiegel-Artikel.
„Wir setzen uns für konsequenten Insektenschutz ein, werden den Einsatz von Pestiziden deutlich verringern und die Entwicklung von natur- und umweltverträglichen Alternativen fördern.“ So steht es im neuen Koalitionsvertrag der Ampel.
China hat vor, zukünftig 201 Millionen Euro in den Artenschutz fließen zu lassen. Hierzu soll ein neuer Fonds, der sogenannte „Kunming-Fonds“, eingerichtet werden.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de