Eine Forschergruppe aus England hat am King's College Cambridge eine Rasenfläche teilweise in eine Wildblumenwiese verwandelt. Der Effekt: Durch die Umgestaltung hat die tierische und pflanzliche Artenvielfalt in nur drei Jahren beachtlich zugenommen.
Die Varroa-Milbe (Varroa destructor) ist ein gefürchteter Parasit der Westlichen Honigbiene. Eine Studie aus dem Jahr 2018 (Scientific Repots) brachte jedoch eine überraschende Erkenntnis zutage: Einige Westliche Honigbienen-Populationen sind resistent gegen den Parasiten.
Dass die Insekten in der Agrarlandschaft stark zurückgehen, ist bekannt. Eine neue Studie zeigt nun, dass auch im Wald die meisten Arten Verluste zu beklagen haben.
Wie stark wird sich der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt auf mein Leben auswirken? Diese Frage beschäftigt viele Deutsche und stimmt sie sorgenvoll, wie aus einer gemeinsamen Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz hervorgeht.
diagnose:funk – die Umwelt- und Verbraucherorganisation zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung – weist auf die schädliche Wirkung von Mobilfunk auf Insekten hin.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer neuen Studie untersucht, ob sich das Verbreitungsgebiet von Insekten mit dem Vorkommen von Schutzgebieten überschneidet.
Tiere sind empfindsame Wesen. Das Spielverhalten von Säugetieren oder Vögeln ist bekannt. Erstmals konnte nun auch ein spielerisches Verhalten bei Hummeln nachgewiesen werden. Forschende der Queen Mary University of London veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachmagazin Animal Behaviour. Die Publikation mit dem Titel "Do bumble bees play?" erklärt den Versuch, in dem Hummeln kleine Kugeln durch die Gegend rollen.
Im Fachmagazin „Nature“ ist eine neue Studie erschienen, die darauf aufmerksam macht, dass Bestäuberinsekten auch wichtig für die PflanzenVIELFALT sind.
Vier Jahre hat es gedauert, über 6.000 Studien sind eingeflossen: Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) hat Anfang Juli einen neuen Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt herausgegeben, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de