Diese heimische Wildpflanze ist auch unter dem Namen „Wiesen-Knöterich“ oder „Schlangen-Wiesenknöterich“ bekannt. Sie lockt mit ihren Blüten zahlreiche Bestäuber an. Damit sich der Schlangen-Knöterich richtig wohlfühlt, braucht er einen sonnigen, feuchten bis nassen Standort, der nährstoff- und humusreich ist.
Diese Biene hat einen ausgesprochenen Sinn für Ästhetik: Die Mohn-Mauerbiene kleidet ihre Brutgänge mit Stückchen von Blütenblättern aus, zum Beispiel vom Klatschmohn.
Dass die Insekten in der Agrarlandschaft stark zurückgehen, ist bekannt. Eine neue Studie zeigt nun, dass auch im Wald die meisten Arten Verluste zu beklagen haben.
Naturschutzaktivitäten kosten Geld. Das ist auch der Bundesregierung bewusst, weshalb sie vor Kurzem das neue Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) auf den Weg gebracht habe, wie aus einem Artikel von Zeit Online hervorgeht.
Wie stark wird sich der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt auf mein Leben auswirken? Diese Frage beschäftigt viele Deutsche und stimmt sie sorgenvoll, wie aus einer gemeinsamen Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz hervorgeht.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de