Auszeichnungen für Deutschland summt! und für Berlin summt!

Der erste Berliner PikoPark (Schollenhof, Reinickendorf) ist für den EUROPEAN AWARD FOR ECOLOGICAL GARDENING 2023 nominiert 😀.
Neun weitere Gärten wetteifern mit uns in der Kategorie 3 (Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern). Pro Kategorie kürt die Jury am Ende ein Gewinnerprojekt. Wir sind gespannt!
„Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben.“
Hier erfahren Sie Details.

Mitte Juli erhielten Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer, die Initiatoren von Deutschland summt!, das Bundesverdienstkreuz am Bande. Damit wird ihr langjähriges Naturschutz-Engagement gewürdigt. Dr. Felor Badenberg, Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, überreichte den beiden die Orden und Urkunden im Nordsternsaal der Berliner Senatsverwaltung. Hier gehts zur Pressemitteilung.

Unser Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb hat es auf die #DPOK-Shortlist 2023 geschafft. In der Kategorie „08. Kampagne von NGOs“ wetteiferten wir mit vier anderen Kandidaten um den „Deutschen Preis für Onlinekommunikation“. Am 30. Juni 2023 durften wir uns erneut der Jury stellen. Leider reichte es nicht für das Siegertreppchen. Wir freuen uns trotzdem über die Nominierung!

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. hat der Stiftung für Mensch und Umwelt beim Wettbewerb „Büro & Umwelt“ 2022 ein Anerkennungslogo verliehen. Die Anerkennung gilt für die Kategorie Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen. Damit würdigt B.A.U.M die Bemühungen der Stiftung, den Büroalltag nachhaltig zu gestalten.
Die Jury hat Deutschland summt! in der Kategorie „Ökologisch Wirtschaften“ nominiert! Der Award zeichnet Projekte aus, die soziale Medien nutzen, um etwas Positives in die Welt zu bringen. Veranstalter sind die Stiftung Digitale Chancen und Meta. Sie loben den Wettbewerb bereits seit 2014 aus.

Insgesamt gibt es drei Kategorien:
- Sozial Handeln
- Demokratisch gestalten
- Ökologisch Wirtschaften
Weitere Preise:
- Gender Equality Preis
- Facebook-Gruppenpreis
Deutschland summt! im Radio-Interview zum Smart Hero Award 2021:
© STAR FM
"GOLDENE BILD der FRAU" 2019

Dr. Corinna Hölzer, die Initiatorin von Deutschland summt!, ist "GOLDENE BILD der FRAU"-Preisträgerin 2019! Die Preisverleihung fand am 23. Oktober 2019 im Rahmen einer Gala in Hamburg statt.
Die GOLDENE BILD der FRAU ist ein Preis der Frauenzeitschrift BILD der FRAU, Europas größter Frauenzeitschrift. Das Heft erscheint wöchentlich in der FUNKE MEDIENGRUPPE. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für Deutschland summt!.


Ende 2019 stimmte die Fachjury der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt für die erneute Wiederauszeichnung von Deutschland summt!. Bereits in den Jahren 2013, 2015 und 2017 war unsere Initiative ausgezeichnet worden und ist also weiterhin offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Ende 2017 stimmte die Fachjury der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt für die erneute Wiederauszeichnung von Deutschland summt!. Bereits in den Jahren 2013 und 2015 war unsere Initiative ausgezeichnet worden und ist also weiterhin offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Am 23. November 2015 stimmte die Fachjury der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt für die Wiederauszeichnung von Deutschland summt!. Bereits im Jahr 2013 war unsere Initiative erstmals ausgezeichnet worden und ist also weiterhin offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Am 8. September 2014 erhielt die Stiftung für Mensch und Umwelt "für die erfolgreiche Arbeit ihrer Initiative Berlin summt!" den Berliner Naturschutzpreis 2014 in der Kategorie "Institutionen und Unternehmen".

Am Abend der Preisverleihung hielt Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, die Laudatio auf die Preisträger. Da hieß es:
„Als Umwelt- und Naturschützer wissen wir, wie schwer es ist, mit unseren Themen bei den Redakteuren auf Gehör zu stoßen. Fest steht, ohne Medienpräsenz bleiben unsere Themen – so wichtig sie aus unserer Sicht sein mögen – gesellschaftlich irrelevant. Wir müssen also unsere Botschaften geschickt verpacken. Wir müssen Missstände verändern, indem wir positive Gegenmodelle entwickeln.
Den Preisträgern des heutigen Abends in der Kategorie „Institutionen/Unternehmen“ ist dies in hervorragender Weise gelungen. Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer sind Vollblutnaturschützer. Die beiden sind Kommunikationsprofis für grüne Themen geworden. Und sie haben sich eines großen Problems angenommen, dass es bis vor ein paar Jahren nicht ins öffentliche Blickfeld schaffte, obwohl es für die Menschheit von immenser Bedeutung ist: Das weltweite Bienensterben. Die Biene ernährt uns. Ohne ihre Bestäubungsleistung wird es schwierig in Landwirtschaft und Gartenbau.
Trotzdem blieb das Bienensterben in den Medien ein Randthema. Bis zu dem Zeitpunkt, wo unsere heutigen Preisträger mit der Initiative „Berlin summt“ die Bienen zu Hauptdarstellern machten. Die alte Weisheit nutzend, dass man nur liebt, was man kennt und nur schützt, was man liebt, haben sie zuerst den Berlinerinnen und Berlinern die Biene sozusagen „ans Herz gelegt". Ihnen ist es gelungen, Bienenstöcke auf ganz besonderen Dächern in dieser Stadt zu platzieren: Auf dem Abgeordnetenhaus dieser Stadt ebenso wie auf dem Dom, der Mensa Nord der Humboldt-Universität, der Staatsoper im Schillertheater und vielen anderen. Diese Orte sind nicht zufällig ausgewählt. Sie stehen für die wichtigen gesellschaftlichen Kräfte Politik, Kirche, Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Nun könnte man sich fragen: Warum tun die Preisträger überhaupt hier in der Stadt etwas für die Honigbienen? In unseren ausgeräumten und mit Pestiziden behandelten Agrarlandschaften geht es Wild- und Honigbienen viel schlechter. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach, wenn wir zu der Frage zurückkommen, wie Themen es in die öffentliche Wahrnehmung schaffen: In der Stadt leben und arbeiten jene Menschen, die besonders viel Einfluss haben – Politiker, Manager, Journalisten, Verbraucher.
Ein sehr kluger und geschickter Schachzug im Ringen um mediale Aufmerksamkeit. Auch deshalb, weil die Honigbiene, im Gegensatz zur Masken-, Blut-, oder Pelzbiene, jeder kennt.
„Berlin summt" wurde eine unglaubliche Erfolgsstory. Unzählige Beiträge in allen Medien trugen dazu bei, das Imkern wieder modern zu machen. Wie aus dem Nichts war plötzlich wieder Imkernachwuchs vorhanden. Doch im Plan von Dr. Hölzer und Cornelis Hemmer war dies ja erst der Anfang. Sympathie für die Honigbiene zu wecken ist nur der erste Schritt. Es geht den beiden um Biodiversität und Naturschutz, es geht ihnen darum zu verdeutlichen, welche Gründe das Bienensterben hat.
Sie, Frau Hölzer und Herr Hemmer, tun dies sehr geschickt: mit kleinen Botschaften auf den Honigetiketten und mit Wildbienenpatenschaften. Sie haben die „Stiftung für Mensch und Umwelt" gegründet, veranstalten Wettbewerbe und suchen den bienenfreundlichsten Garten. Vor allem aber werden Sie nicht müde, den Leuten zu sagen, dass sie mit dem Kauf von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft einen großen Betrag zum Bienenschutz leisten.“
Über diese Laudatio freuen wir uns sehr, weil sie die Motivation und das Ziel unseres Engagements sehr gut beschreibt.
Die komplette Laudatio finden Sie hier.

Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" kürte Deutschland summt! zum Ausgezeichneten Ort 2013/14 und zum Bundessieger 2013/14 in der Kategorie Umwelt! Bei der Online-Wahl zum Publikumssieger kamen wir auf Platz 11 (von 100).

"Mit Ihrem vorbildlichen Projekt setzen Sie und Ihre Partner/innen ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland. Sie tragen über den konkreten Beitrag für die biologische Vielfalt in Ihrem Projekt hinaus zudem dazu bei, mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren." (aus der Begründung der Jury)

Am 19. November 2013 erhielt die Stiftung für Mensch und Umwelt als Trägerin von Berlin summt! vom StiftungsSalon Berlin-Brandenburg und der Faktum Finance GmbH den mit 1.000 Euro dotierten Anerkennungspreis. Mit dem Preis wurden die Stifter Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer für den Aufbau und die Umsetzung von Berlin summt! ausgezeichnet.