Wildbiene

Wildbiene des Monats September 2025: Linien-Maskenbiene (Hylaeus lineolatus SCHENCK, 1861)

Weibchen bei der Pollen- und Nektaraufnahme auf Berg-Sandglöckchen (© Roland Günter / naturbildarchiv-guenter.de)

Zwischen warmem Sand und lichten Waldrändern fliegt sie leise umher – kaum größer als ein Stecknadelkopf, das Gesicht gezeichnet wie mit feinen Pinselstrichen: die Linien-Maskenbiene. Die Weibchen zeigen markante gelbweiße Gesichtsstreifen, die Männchen trapezförmige weiße Gesichtsflecken. Maskenbienen gehören zu den kleinsten heimischen Wildbienen. So erreicht die Linien-Maskenbiene eine maximale Körpergröße von sechs Millimetern.

Unsere Wildbiene des Monats liebt das mediterrane Flair. Sie besiedelt bevorzugt sonnige, offene Flächen ohne dichte Vegetation wie etwa Binnendünen, Sandrasen, aufgelassene Sand- und Kiesgruben und besonnte Waldränder. Ihre Nester baut sie in natürlichen Hohlräumen von trockenen Pflanzenstängeln, darunter dürre Brombeerranken und Schilf. Besonders spannend ist, dass sie auch sogenannte „Eichengalläpfel“ als Nistplatz nutzt. Das sind kugelige, holzige Wucherungen an Eichen, welche z. B. die Schwammkugelgallwespe (Andricus kollari) hinterlässt. Wenn diese kleinen Wespen ausgezogen sind, bleiben die Gallen als leere Hohlräume zurück. Jede Brutzelle versorgt die Maskenbiene mit einem Pollen-Nektar-Vorrat und verschließt sie anschließend. Die kleine Biene ist von Juni bis in den September hinein unterwegs, um ihrem Brutgeschäft nachzugehen. Vermutlich bringt sie zwei Generationen in einem Jahr hervor.

Nachweiskarte und Gefährdung der Rainfarn-Seidenbiene (© SMU)

Maskenbienen sammeln Pollen in ihrem Kropf, anstatt auf ihrem Körper, da sie keine Haarstrukturen zum Transport haben. Diese Methode erlaubt es ihnen, den Pollen sicher im Inneren zu transportieren und direkt in ihre Nester zu tragen, wo er den Larven als Nahrung dient. Die Linien-Maskenbiene sammelt vor allem an Blüten aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Häufig besucht sie Rainfarn (Tanacetum vulgare), Margerite (Leucanthemum vulgare), Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) und Färberkamille (Anthemis tinctoria). Gelegentlich fliegt sie auch weitere Korbblütler wie Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) oder Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) an. Den Pollen erntet sie unter anderem, indem sie gezielt Staubfäden berührt.

Die meisten Maskenbienen nisten oberirdisch (© Roland Günter / naturbildarchiv-guenter.de)

Die Linien-Maskenbiene ist selten und gilt vielerorts als gefährdet oder gar als vom Aussterben bedroht. In den meisten Bundesländern fehlen dazu jedoch belastbare Zahlen, sodass hier keine Einschätzung ihrer Bestände vorgenommen werden kann. Um dieser und anderen heimischen Wildbienenarten einen Lebens-raum anzubieten, können wir selbst aktiv werden. Schon kleine Bereiche mit heimischen Korbblütlern und etwas Totholz oder markhaltigen Stängeln im Garten oder auf dem Balkon helfen dieser seltenen Maskenbiene. Weitere Tipps, wie Sie bienenfreundliche Strukturen schaffen, erhalten Sie unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de und www.deutschland-summt.de.

Schnelle Fakten

 

Name

Linien-Maskenbiene (Hylaeus lineolatus SCHENCK, 1861)

Flugzeiten

Juni–September

Lebensraum

Binnendünen / Sandrasen / aufgelassene Sandgruben / Kalkmagerrasen / besonnte Waldränder

Nahrung

unspezialisiert (polylektisch)

Nistweise

nistet oberirdisch

Kuckucksbiene

unbekannt

Gefährdung

in Deutschland Gefährdung unbekannten Ausmaßes; in Bayern gefährdet,
in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht

Besonderheiten

selten, möglicherweise zwei Generationen im Jahr

 

Literatur

Amiet, Felix & Albert Krebs (2012): Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung, Haupt Verlag, Bern

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias (2017): Bienen, Wespen, Ameisen; Kosmos Verlag, Stuttgart.

Scheuchl, Erwin & Willner, Wolfgang (2024): Wildbienen ganz nah – Die 100 häufigsten Arten schnell und sicher unterschieden; Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.

Westrich, Paul (2019): Die Wildbienen Deutschlands; 2.Aufl., 1.700 Farbfotos; Ulmer-Verlag; Stuttgart

Wiesbauer, H. (2017). Wilde Bienen - Biologie–Lebensraumdynamik von über 470 Wildbienen Mitteleuropas, 2. Auflage, Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.