Naturgarten

Pflanze des Monats

In unserer Rubrik „Pflanze des Monats“ finden Sie jeden Monat ein spannendes Pflanzenportrait. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt überraschen, die in Deutschland wächst!

Pflanze des Monats März 2023: Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

Es bildet hübsche weiße Blütenteppiche und macht sich auch im Garten prima. Dort braucht das Buschwindröschen allerdings Humus, um sich richtig wohlzufühlen. Interessant ist, dass es sich leicht vermehren lässt.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Februar 2023: Die Kornelkirsche (Cornus mas)

Kornelkirsche (Cornus mas)
© frei verfügbar

Ihre Blüten leuchten schon im Februar und versorgen hungrige Insekten mit Nektar und Pollen. Und auch für uns Menschen hat die Kornelkirsche so einiges zu bieten. In der Küche, wie auch im Garten!

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Januar 2023: Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)

Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
© frei verfügbar

Sie ist die „Blume des Jahres“ 2023, so hat die Loki-Schmidt-Stiftung diese Pflanze gekürt. Die violetten Lippenblüten der Kleinen Braunelle locken von Juni bis September insbesondere Hummeln und andere Hautflügler an.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Dezember 2022: Die Stechpalme (Ilex aquifolium)

Stechpalme (Ilex aquifolium)
© frei verfügbar

Sie ist ein Symbol für Weihnachten, vor allem in England und Nordamerika, wo sie viele Wohnzimmer schmückt. Als „Holly“ besingen die Menschen sie sogar in Liedern zum Fest. Und auch in deutschen Gärten ist die Europäische Stechpalme heimisch.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats November 2022: Die Schlehe (Prunus spinosa)

Schlehe (Prunus spinosa)
© frei verfügbar

Jetzt im Herbst hängen die Schlehen voller Früchte. Die sehen wie kleine Pflaumen aus. Tatsächlich gilt die Schlehe auch als Vorfahre der Pflaume. Wenn ihre Früchte den ersten Frost abbekommen haben, sind sie genießbar. Dann können sie gut für Marmeladen, Säfte und Liköre verwendet werden. Früher pflanzten viele Bauern Schlehen rund um ihre Höfe. Warum das?

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Oktober 2022: Die Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritima)

Grasnelke (Armeria maritima)
© frei verfügbar

Wenn Sie die Gewöhnliche Grasnelke mit ihren zartrosa Blüten betrachten, ahnen Sie nicht, was diese Pflanze alles wegstecken kann: Sie verträgt Salz und sogar Schwermetalle aus dem Boden. Auch mit ihrer Blüte zeigt sie ihre Zähigkeit an. Denn diese entfaltet sich auch noch spät im Jahr – im Oktober!

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats September 2022: Die Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea)

Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea)
© frei verfügbar

Über 60 Insektenarten fressen an ihren Blättern, unter anderem 17 verschiedene Falterarten. Ihre späten Blüten locken Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge an. Und auch uns Menschen hat die heimische Goldrute einiges zu bieten: Sie erfreut uns mit goldgelben Farbtupfern im Spätsommer und Herbst und findet auch in der Medizin Verwendung.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats August 2022: Das Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium)

Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
© frei verfügbar

Diese Pflanze hat die gesamte Nordhalbkugel unseres Planeten besiedelt. Damit sie gut gedeiht, braucht sie viel Licht und Nährstoffe, wobei sie sehr ausbreitungsfreudig werden kann. Ihre Blüten locken viele Bienen und Falter an. Und auch für uns Menschen ist das Schmalblättrige Weidenröschen sehr nützlich.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Juli 2022: Der Echte Dost (Origanum vulgare)

Echter Dost (Origanum vulgare)
© frei verfügbar

Sie suchen die perfekte Pflanze für die Insektenwelt und ihre Küche? Dann ist der Echte Dost unser Tipp! Er ist auch unter dem Namen „Oregano“ bekannt. In der mediterranen Küche ist er sehr begehrt. Dort trägt er auch den Namen „Pizzakraut“.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Juni 2022: Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare)

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
© frei verfügbar

Der Name „Natternkopf“ kommt wahrscheinlich von seiner Blütenform: Sie erinnert an einen Schlangenkopf. Dabei wirken die langen Staubgefäße wie eine gespaltene Reptilienzunge. Mit seinem reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot lockt der Natternkopf zahlreiche Insekten an.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Mai 2022: Storchschnäbel (Geranium spec.)

Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)
© frei verfügbar

Der Name „Storchschnabel“ kommt nicht von ungefähr: Diese Pflanzen haben lange und dünne Samenstände, die wie der Schnabel eines Storches aussehen. Die Blüten erscheinen bei den heimischen Vertreterinnen in Blau- und Rottönen. Insekten können den Nektar und Pollen meist einfach erreichen.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats April 2022: Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
© frei verfügbar

Die Blüten des Gefleckten Lungenkrauts sehen nicht immer gleich aus: Sie verfärben sich von Rot, wenn sie frisch geöffnet sind, nach Blau. Das hilft Wildbienen zu erkennen, ob sich ein Besuch der Blüten lohnt.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats März 2022: Das Scharbockskraut (Ficaria verna)

Scharbockskraut (Ficaria verna)
© frei verfügbar

Mit Skorbut oder „Scharbock“ müssen wir uns heutzutage nicht mehr herumschlagen. Um dieser Krankheit auf hoher See vorzubeugen, haben Seefahrer früher ein Kraut genutzt, dessen Blätter viel Vitamin C enthalten. Diese heilsame Eigenschaft finden wir noch heute im Namen der Pflanze, dem Scharbockskraut.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Februar 2022: Das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Kleines Schneegloeckchen (Galanthus nivalis)
© frei verfügbar

Das Kleine Schneeglöckchen gehört zu den ersten Pflanzen, die dem Winter trotzen. Dabei ist es hart im Nehmen: Sogar seine Blüten stecken den Frost locker weg!

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Januar 2022: Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)

Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)
© frei verfügbar

Bei dieser Pflanze erscheint pro Trieb nur eine Blüte, die bis spätestens September zur fertigen Frucht geworden ist. Sie erinnert an eine Heidelbeere, ist aber schwach giftig. Man erkennt die Vierblättrige Einbeere zudem leicht an ihren vier Blättern.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Dezember 2021: Die Eberesche (Sorbus aucuparia)

Eberesche (Sorbus aucuparia)
© frei verfügbar

Bei Insekten ist die Eberesche beliebt. Ihre Blüten locken Käfer und Fliegen an und auch Wildbienen und Schmetterlinge interessieren sich für das Nektarangebot. Dieser Baum ist perfekt für jeden Garten.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats November 2021: Der Krokus (Crocus spec.)

Krokus (Crocus spec.)
© frei verfügbar

Krokusse sind Geophyten. Diese Pflanzen haben eine unterirdische Zwiebel als Speicherorgan. Wenn die Bäume noch unbelaubt sind und daher noch viel Licht auf den Boden dringt, machen sich das die Krokusse zu Nutze. Sie wachsen und blühen zeitig im Jahr.

Hier geht's zum Portrait.

Pflanze des Monats Oktober 2021: Der Efeu (Hedera helix)

Gemeiner Efeu (Hedera helix)
© frei verfügbar

Efeu wächst bevorzugt an schattigeren Orten. Er kann sehr groß werden. Auch eine Wildbiene ist auf ihn angewiesen, die Efeu-Seidenbiene. Sie erscheint spät im Jahr und benötigt den Pollen, um ihre Brut zu versorgen.

Hier geht's zum Portrait.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.