Naturgarten

Pflanzenportrait Juli 2025

Echtes Labkraut (Galium verum)

Echtes Labkraut (Galium verum)
Echtes Labkraut (Galium verum) © frei verfügbar

Unsere Pflanze des Monats können wir gut riechen. Der süße Duft des Echten Labkrauts erinnert an Honig. Er strömt aus den zahlreichen kleinen Blüten, die für sich genommen eher unscheinbar wirken. Doch in ihrer Vielzahl erinnern sie an kleine gelbe Wolken, die sich über Wiesen und an Wegränder legen.

Im Vergleich zu anderen Labkräutern – wie dem Wiesen-Labkraut, dem Kletten-Labkraut oder dem Wald­meister – hat das Echte Labkraut deutlich dünnere, leicht blaustichige Blätter, die an Nadeln erinnern. Wie bei allen Labkräutern stehen sie in Quirlen um den Stängel herum. Die Pflanze bildet kurze Ausläufer und vermehrt sich zuverlässig über Samen. Als sogenannter „Spreizklimmer“ webt sie sich gerne in andere Pflanzen ein und kann so auch in die Höhe wachsen. Denn mit seinen weichen Stängeln braucht das Labkraut natürliche Kletterhilfen, um sich in Richtung Sonne strecken zu können.

Sowohl im Garten als auch auf dem Balkon ist das Echte Labkraut ausgesprochen attraktiv. Es fühlt sich auf sonnigen, eher mageren und trockenen Standorten wohl, wächst aber auch unter licht halbschattigen und feuchteren Bedingungen. Mit dem Weißen Labkraut kann es Hybride bilden, die dann als „Weißgelbes Labkraut“ bezeichnet werden.

Für viele Schmetterlinge sind Labkräuter lebensnotwendig. Die Raupen von fast 80 Arten nutzen sie als Nahrungspflanzen. So ist etwa das allseits beliebte Taubenschwänzchen auf die Gattung angewiesen. Der Kleine Weinschwärmer legt seine Eier ebenfalls auf Labkraut – ebenso wie zahlreiche verschiedene Lab­kraut-Blattspanner. Auch andere Insekten, wie die hübschen Tatzenkäfer, sind auf Labkräuter angewiesen. Am Echten Labkraut sammeln wenige Wildbienenarten, wie die Gewöhnliche Keulhornbiene, den Pollen für ihren Nachwuchs.

Übrigens: Der Name „Labkraut“ stammt von seiner traditionellen Nutzung zur Gerinnung von Milch bei der Käseherstellung. Auch der wissenschaftliche Name Galium leitet sich von „Milch“ ab. Wegen ihres ange­nehmen Dufts wurde die Pflanze außerdem traditionell in Kräuterkissen gefüllt. Darauf weist der englische Name „bedstraw“ hin.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.