Bilde

Aktuelles

Logo „Fachbetrieb für Naturnahes Grün – empfoh­len von Bioland“

Berlin: Erster zertifizierter Fachbetrieb für Planung von naturnahem Grün in der Hauptstadt

Vom // Berlin

Wer einen seriösen Naturgarten-Fachbetrieb sucht, kann sich an der Zertifizierung des NaturGarten e.V. orientieren. Seit dem 17.10.2024 ist nun auch das Naturgarten-Team der gemeinnützigen Stiftung für Mensch und Umwelt als „Fachbetrieb für Naturnahes Grün – empfohlen von Bioland“ zertifiziert.

Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Berlin-Schöneweide: Mit Zwiebeln Bienen glücklich machen

Vom // Berlin

Wie können wir der Gehörnten Mauerbiene und anderen früh fliegenden Wildbienenarten helfen, damit sie schon zu Beginn des Jahres Nektarquellen finden? Mit diversen Frühjahrsblühern, die im Herbst als Zwiebeln in die Erde kommen. Eine solche Blumenzwiebel-Pflanzaktion veranstalteten die Stiftung für Mensch und Umwelt und der Bezirksverband der Garten­freunde Berlin-Treptow e.V. am 07.11.2024 auf dem Verbandsgelände.

Trittsteinbiotop im AVA-Kiez, Berlin-Reinickendorf

Berlin-Reinickendorf: Neues Trittsteinbiotop eröffnet!

Vom // Berlin

Wer an der Auguste-Viktoria-Allee 50 in Berlin-Reinickendorf vorbeikommt, wird dort ab sofort ein circa 40 Quadratmeter großes Trittsteinbiotop entdecken.

Neuanlage einer Wildblumenwiese im Wildbienenschaugarten Schöneweide, Berlin

Wildbienenschaugarten: Wiesen-Event ohne Festzelt

Vom // Berlin

Im nächsten Jahr wird der beliebte Wildbienenschaugarten Schöne­weide auf dem Gelände des Bezirks­verbands der Gartenfreunde Berlin-Treptow e. V. noch üppiger blühen.

Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)

Europäische Gottesanbeterin: Willkommen im Wildbienenschaugarten!

Vom // Berlin

Was für eine Entdeckung! In dem von uns betreuten Wildbienenschaugarten Schöneweide (Berlin) wurde vor Kurzem eine Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)gesichtet.

Skyline von Berlin

Biologische Vielfalt: Geht in Berlin besonders stark zurück

Vom // BerlinNaturschutz

1433 Arten sind in den vergangenen gut 300 Jahren in Berlin verschollen. Das entspricht etwa 16 % der Arten. Zu diesem Ergebnis ist eine Forschungsgruppe des Museums für Naturkunde Berlin gekommen. Hierzu hat sie verschiedene Rote Listen ausgewertet.

ElisaBeet in Berlin-Gesundbrunnen

Neues Trittsteinbiotop: Impressionen aus unserem Projekt

Vom // BerlinNaturschutz

Unser neues Projekt „Naturnahe Trittsteine entlang der Grünen Hauptwege“, das von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert wird, macht Fortschritte!

Hybrid-Luzerne (Medicago x varia)

Neophyt verdrängt Berliner Flora

Vom // Allgemeine InfoBerlinBotanischer GartenNaturschutz

Sie steckt gern in Saatgutmischungen. Auch in sogenannten „Seedbombs“ können wir auf sie treffen, manchmal ohne es zu wissen. Denn nicht immer werden Infos zu den enthaltenen Pflanzenarten in den Seedbombs gegeben. Dabei wäre das überaus wichtig.

Prämierter PikoPark im Schollenhof der Baugenossenschaft „Freie Scholle“ zu Berlin eG

Auszeichnung: Award für ersten Berliner PikoPark!

Vom // AuszeichnungBerlin

Die Stiftung für Mensch und Umwelt, Initiatorin von Deutschland summt!, und die Baugenossenschaft „Freie Scholle“ zu Berlin eG freuen sich riesig: Ihr Kooperationsprojekt, der PikoPark im Schollenhof, gewann den ersten Preis in der Kategorie 3 des European Award for Ecological Gardening 2023.

Logo Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb: Gewinner*innen in Berlin geehrt

Vom // BerlinPflanzwettbewerb

Am Samstag, den 16.09.2023, ehrte die Stiftung für Mensch und Umwelt – Initiatorin von Deutschland summt! – die Gewinner*innen der diesjährigen Wettbewerbsrunde.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.