Spannende Neuigkeiten für Kita- und Schulgruppen! Sie können sich ab sofort um kostenfreie Kräuterpakete im Wert von je 50,- Euro (inkl. Versand) bewerben.
Wissenschaftler der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass die Ernährung der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) darüber entscheidet, wie die Wildbienen auf Fungizide reagieren.
Landwirtschaftlich nicht genutzte Flächen, sogenannte „Brachflächen“, sind wertvoll für die Tier- und Pflanzenwelt: Sie können die Artenvielfalt fördern. Aufgrund der Ukraine-Krise gibt es in der EU jedoch Pläne, diese wichtigen Flächen für landwirtschaftliche Zwecke zu nutzen.
Bühne frei für Ihren Wildbienengarten! Ab heute geht es los: Wir eröffnen im siebten Jahr unseren bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“.
Das Mehr-Generationen-Nest unter Tage. Sie nistet im Boden, wie so viele Wildbienen. Unsere Wildbiene des Monats gibt sich dabei allerdings nicht mit einer Handvoll Brutzellen zufrieden. Die Schwarzrote Schmalbiene lebt in kleinen sozialen Gruppen. Und hier herrscht Arbeitsteilung
Es gibt immer etwas zu entdecken, auch neue Arten in unserer Heimat! Wie eine neue Studie zeigt, waren 1.800 bis 2.200 Fliegen- und Mückenarten bislang nicht bekannt.
Das Bundesamt für Naturschutz hat einen weiteren Band der bekannten „Roten Liste“ veröffentlicht. Dieser präsentiert neue, alamierende Daten zum aktuellen Bestand der Insekten in Deutschland.
Es geht wieder los! Jetzt ist die Zeit, den nächsten Pflanzwettbewerb vorzubereiten: Blüh- und Pflanzpläne erstellen, Saatgut bestellen und Material für Strukturen sammeln. Machen Sie mit!
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de