Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer neuen Studie untersucht, ob sich das Verbreitungsgebiet von Insekten mit dem Vorkommen von Schutzgebieten überschneidet.
Hausgrillen, Getreideschimmelkäfer, Mehlwürmer und Wanderheuschrecken: Sie alle sind mittlerweile als Lebensmittel oder zumindest als Bestandteil von Lebensmitteln zugelassen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Fraktion die „Grüne/EFA“ vom 24.01.2023 hervor.
Ackerbau und Viehzucht sind keine menschlichen Erfindungen. Auch Insekten betreiben zumindest etwas ähnliches – und von ihren Methoden können wir uns etwas abschauen.
Unter dem Motto „Wir tun was für Bienen!“ veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt bereits zum achten Mal ihren bundesweiten Wettbewerb.
Bestäuberinsekten: „Fachkräftemangel“ zeigt Wirkung
Vom //
Jedes Schloss hat seinen Schlüssel. Und nach dem gleichen Prinzip benötigen einige Blüten bestimmte Insekten, die sie bestäuben. Wenn diese Spezialisten ausfallen, ist das problematisch für die betreffenden Pflanzen.
Neue Veröffentlichungen: Naturnahe Grünflachen gestalten
Vom //
Vor Kurzem hat die Stiftung für Mensch und Umwelt die beiden Publikationen „Einfacher Rasen oder blühende Vielfalt? Das eigene Wohnumfeld ökologisch wertvoll gestalten“ und „Der Handlungsleitfaden“ herausgegeben.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de