Bilde

Aktuelles

Trittsteinbiotop im AVA-Kiez, Berlin-Reinickendorf

Berlin-Reinickendorf: Neues Trittsteinbiotop eröffnet!

Vom // Berlin

Wer an der Auguste-Viktoria-Allee 50 in Berlin-Reinickendorf vorbeikommt, wird dort ab sofort ein circa 40 Quadratmeter großes Trittsteinbiotop entdecken.

Pinselkäfer

Neue Studie: Pflanzen werden weniger nahrhaft

Vom // Studie

Insekten, die an Pflanzen fressen, haben ein neues Problem. Nicht nur der Lebensraumverlust, Pestizide oder die Klimaerwärmung machen ihnen zu schaffen. Eine neue Studie zeigt, dass der steigende Anteil von CO2 in der Luft dazu führt, dass Pflanzen schneller wachsen. Das Problem dabei: Der höhere Kohlenstoffanteil in den Pflanzen verdrängt andere Nährstoffe. Das bedeutet, unsere Pflanzen liefern weniger verschiedene Nährstoffe als früher. Raupen, Käfer oder Zikaden können verhungern, obwohl sie fressen.

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Biodiversität in Deutschland: Neue Daten im „Faktencheck Artenvielfalt“

Vom // Naturschutz

Wie steht es um die Biodiversität in Deutschland? Diese Frage ist nun erstmals umfassend untersucht und dargelegt worden. Für den „Faktencheck Artenvielfalt“ der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) haben über 150 Wissenschaftler*innen Daten aus über 6.000 Publikationen ausgewertet.

Neuanlage einer Wildblumenwiese im Wildbienenschaugarten Schöneweide, Berlin

Wildbienenschaugarten: Wiesen-Event ohne Festzelt

Vom // Berlin

Im nächsten Jahr wird der beliebte Wildbienenschaugarten Schöne­weide auf dem Gelände des Bezirks­verbands der Gartenfreunde Berlin-Treptow e. V. noch üppiger blühen.

Helle Erdhummel (Bombus lucorum)

Wildbiene des Monats Oktober 2024: Die Helle Erdhummel

Vom // Wildbiene des Monats

Sie kommt in vielen Lebensräumen vor und gehört zu den ersten aktiven Wildbienen eines Jahres. Tatsächlich ist sie oft schon ab Februar zu sehen!

Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Pflanze des Monats Oktober 2024: Das Europäische Pfaffenhütchen

Vom //

Das Europäische Pfaffenhütchen zeigt sich jetzt im Herbst von seiner bunten Seite. Es trägt orange-rote Früchte, „Rotkehlchenbrot“ genannt, über die sich hungrige Vögel sehr freuen. Hätten Sie gedacht, dass diese Pflanze auch eine Verbindung zu Spindeln hat? Man nennt das Pfaffenhütchen nämlich auch „Spindelstrauch“.

Fachmagazin „Natur & Garten; Naturnahe Wohnquartiere. Lebendige Oasen zwischen Häuserzeilen“, Cover

Deutschland summt!-Shop: Neues Fachmagazin erhältlich

Vom //

Juchuu, jetzt ist es in unserem Shop erhältlich! Diese neue Ausgabe des Fachmagazins „Natur & Garten" ist in Zusammenarbeit von uns, der Stiftung für Mensch und Umwelt, und dem Naturgarten e.V. entstanden.

Keyvisual zum Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb: Gewinner*innen stehen fest!!!

Vom // Pflanzwettbewerb

Am vergangenen Samstag ehrten wir die diesjährigen Gewinner*innen unseres Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs 2024. Gut 100 Gäste folgten unserer Einladung in die „Gärten der Welt“, wo sie Urkunden, Geld- und Sachpreise für ihr Engagement entgegennahmen.

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024, Online-Banner

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb: Große Prämierung am 21.09.2024

Vom // Pflanzwettbewerb

Am kommenden Samstag ehren wir, die Stiftung für Mensch und Umwelt, unsere diesjährigen Wettbewerbs-Gewinner*innen.

Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)

Europäische Gottesanbeterin: Willkommen im Wildbienenschaugarten!

Vom // Berlin

Was für eine Entdeckung! In dem von uns betreuten Wildbienenschaugarten Schöneweide (Berlin) wurde vor Kurzem eine Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)gesichtet.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.