Im goldenen Oktober endet nicht nur der Sommer, auch unsere diesjährige Reihe der Wildbiene des Monats findet ihr vorläufiges Ende. Bunte Farben sind nicht nur charakteristisch für Blütenpflanzen und Herbstlaubfärbung. So manche hervorstechende Färbung findet sich sogar in der Artbezeichnung im Tierreich wider. Auch unsere heimischen Wildbienen...
Der bereits auf dem Filmfest München mit einem Publikumspreis ausgezeichnete Spielfilm "Wackersdorf" startet am 20. September in den Kinos. Der Film von Regisseur Oliver Haffner zeichnet die Ereignisse um den geplanten Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz in den 1980er Jahren nach, der schließlich am Widerstand der Bevölkerung scheiterte.
Im Spätsommer widmen wir uns einer Art, die besonders gerne offene Landschaften liebt. Viele Wildbienen- und andere Insektenarten fühlen sich in Heidelandschaften wohl und haben hier ihren Hauptlebensraum. Dies spiegelt sich auch in der Namensgebung vieler Arten wider. Heide-Filzbiene (Epolus cruciger), Heidekraut-Seidenbiene (Colletes succinctus)...
Am Sonntag, 2. September 2018, wird Reinhard Horn zusammen mit den Schaumburger Märchensängern unseren Song "Wir tun was für die Bienen" in der ARD-Sendung „Immer wieder sonntags“ (10:00 – 12:00 Uhr live aus dem Europa-Park in Rust) präsentieren.
Am 16. August 2018 besuchten Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer das Ricola-Werk in Laufen (Schweiz, Kanton Basel Land). Der Bonbonhersteller unterstützt die Stiftung für Mensch und Umwelt seit Jahresbeginn. Ricola GmbH (Deutschland), mit Firmensitz in Köln, ist Hauptsponsor der Bienenprojekte und der Kommunikationsarbeit der Stiftung.
Auch im Hochsommer ist reichlich Flugbetrieb bei unseren heimischen Wildbienen. Dazu zählt auch die von August bis September fliegende Zahntrost-Sägehornbiene. Unsere ausgewählte „Wildbiene des Monats“ ist mit ihren 10 bis 12 Millimeter Körperlänge in etwa so groß wie...
Im Sommermonat Juli widmen wir uns erneut einer Kuckucksbiene. Die Bärtige Kuckuckshummel besitzt einen kurzen rundlichen Kopf mit schwarzen Haarbüscheln an ihren Mundwerkzeugen (Mandibeln). Diese verhalfen ihr zur deutschen Namensbezeichnung. Für die Weibchen ist folgende Körperzeichnung charakteristisch...
Heute hat das Bundeskabinett die Eckpunkte für das Aktionsprogramm zum Insektenschutz beschlossen: "Das Programm Insektenschutz zielt auf die zügige Umsetzung konkreter Maßnahmen ab, die eine Trendumkehr erwarten lassen."
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat herausgefunden, dass in Agrarlandschaften mit kleinen Feldern mehr Wildbienen vorkommen als in Landschaften mit großen Feldern. Das höhere Aufkommen von Wildbienen führte zu einer verbesserten Bestäubung der dort angebauten Pflanzen.
Im Juni ist Hochsaison für unsere heimischen Wildbienen. Die dunkle Wildbiene des Monats beendet allerdings zur Zeit der Sommersonnenwende schon ihren Lebenszyklus. Die zu den Echten Bienen (Apidae) gehörenden parasitierende Gattung der Trauerbienen verdankt ihren Namen der überwiegend trist wirkenden schwarzen Behaarung. Die Pracht-Trauerbiene besitzt zudem eine charakteristische schneeweiß-fleckige Körperzeichnung an Hinterleib (Abdomen) und Beinen, was ihr auch den Namen Weißfleckige Trauerbiene einbrachte.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de