Wildbiene

Jugend & Bienen

Auf dieser Seite zeigen wir euch, was ihr selbst für Bienen und andere Insekten tun könnt:

  • Pimpt euren Garten für Insekten auf (Insektentränke selber machen, Sandarium anlegen etc.)
  • Organisiert eine Pflanzaktion und macht beim bundesweiten Pflanzwettbewerb mit

Los geht's!

Die Story zu dieser Seite

Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer im Wildbienenschaugarten Schöneweide
Frankfurt Hauptbahnhof
Trailer "Ein Himmel voller Bienen"
Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer mit Quentin Kupfer von Gorillas.
Portrait Quentin Kupfer
Logo Gorilla
Quentin Kupfer spricht im Video übers Gärtnern
Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva)

*** Danke, Quentin, für die starken Fotos und Videos, die wir auf dieser Seite zeigen dürfen! ***

DIE HONIGBIENEN

Ihr erfahrt im Video von Quentin

  • wie Honigbienen die Stars einer Grillparty wurden
  • was Beuten sind
  • ob es im Bienenstock demokratisch zugeht

Wollt ihr Details zur Bienenkönigin, zu Drohnen und Wächterbienen wissen?

Dann schaut euch weitere Bienen-Videos von Quentin an!

DIE WILDBIENEN

Ihr erfahrt im Video von Quentin

  • was das Besondere an Wildbienen ist
  • wie viele Wildbienenarten es in Deutschland gibt
  • warum Hummeln „aus der Reihe“ tanzen
  • wie ihr den Wildbienen helfen könnt

So pimpt ihr euren Garten für Insekten auf

1. Insektentränke selber machen

Level

Piktogramm Biene

Dauer

ca. ½ bis 1 Stunde

Darum wichtig

  • auch Insekten haben Durst und freuen sich daher über jede Wasserstelle

2. Totholzhaufen anlegen

Level

Piktogramm Biene

Dauer

ca. 1 Stunde

Darum wichtig

  • Totholz bietet Wildbienen, Käfern, Asseln, Eidechsen und vielen weiteren Tieren Nahrung und Lebensraum

3. Sandarium anlegen

Level

Piktogramm Biene

Dauer

ca. 1 Stunde

Darum wichtig

  • die meisten Wildbienenarten (mehr als 70%) nisten im Erdboden
  • sandige Böden locken zum Beispiel die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) an

4. Insektenhotel bauen

Level

Piktogramm Biene

Dauer

ca. ½ bis 1 Tag

Darum wichtig

  • Wildbienen brauchen dringend geeignete Nistplätze
  • Insektenhotels sind attraktiv für oberirdisch nistende Wildbienen

Das tun andere Jugendliche für die Bienen

Jede Aktion für die Bienen zählt!
Jede Aktion für die Bienen zählt! © Unser Schulgarten soll die Vielfalt fördern

Ihr habt viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. Vielleicht seid ihr super Netzwerker und bringt das Bienen-Thema bei Veranstaltungen unter die Leute. Oder gehört ihr zu den Leuten, die sich am liebsten ihre Kamera schnappen und starke Fotos von Hummeln & Co machen, um sie dann mit der Community zu teilen? Egal, für welchen Weg ihr euch entscheidet. Euer Tun zählt!

Vielleicht braucht ihr manchmal starke Nerven, um Eltern und Freunde für eure Aktion zu begeistern. Zum Beispiel, wenn ihr den Garten umgestalten wollt, den Balkon in Beschlag nehmt oder mit einer „verrückten“ Idee um die Ecke kommt. Lasst euch nicht entmutigen! Erklärt, warum ihr für eure Aktion brennt. Meistens verstehen und unterstützen euch die anderen dann gerne.

Und natürlich interessieren wir uns für eure Aktionen. Schreibt uns dazu gerne eine E-Mail an: . Über Bilder dazu freuen wir uns noch mehr.

Mit eurer Erlaubnis zeigen wir auch euer Engagement auf dieser Seite!

Beispiel Leander – der Fotograf & wissenschaftlich Interessierte
Pflanzwettbewerb 2018: Gewinner Leander
Pflanzwettbewerb 2018: Gewinner Jonte
Jonte (ehemaliger Gewinner und Juror beim Pflanzwettbewerb) sitzt auch in der KiKA-Awards-Jury
KiKA Award
Pflanzwettbewerb 2022: Gewinnerinnen in der Kategorie "Kleingärten" (3. Platz)

Weitere Angebote für euch

Pflanzwettbewerb

Ehemalige Gewinner in der Kategorie „Schulgärten“
Ehemalige Gewinner in der Kategorie „Schulgärten“. © Unser Schulgarten soll die Vielfalt fördern

Schon von unserem Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ gehört? Gesucht werden die attraktivsten Flächen für Bienen. Neben euren Pflanzaktionen punktet auch eure Kommunikation drum herum – zum Beispiel Facebook-Posts, Youtube-Videos und mehr.

Steigt ein in die Competition! Hier erfahrt ihr Details.

Lasst euch von Gewinnerinnen & Gewinnern inspirieren:

Pflanzwettbewerb 2022: Preisverleihung (Ehrung der Hannover Sisters)
Zohra und Louisa (2.+3. v. re.) werden beim Pflanzwettbewerb 2022 geehrt. © Antonia Richter

Zohra und Louisa haben 2022 das Projekt #wirmachenhannoverbunt auf die Beine gestellt. Dafür gestalteten sie nicht nur ihren eigenen Garten bienenfreundlich. Sie motivieren auch andere, etwas für die Bienen zu tun, zum Beispiel mit einer Blumensamen-Versteck-Aktion!

Hier gehts zu Zohras und Louisas Beitrag.

Ehemaliger Gewinner beim bundesweiten Pflanzwettbewerb (1. Platz, Kategorie "Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten")
Ehemaliger Gewinner beim Pflanzwettbewerb (1. Platz, Kategorie "Balkone, ...") © Leander B.

Leander hat beim Pflanzwettbewerb 2018 für Begeisterung gesorgt. Auf seinem Balkon in Bayern pflanzte er ein kleines Insektenparadies mit über 40 Pflanzenarten. Auch Nisthilfen stellte er auf. Damit schaffte er es aufs Siegertreppchen (Platz 1).

Neugierig auf mehr? Hier gehts zu Leanders Beitrag.

Wildbienenschaugärten

Ihr wollt was für Bienen tun und braucht Inspiration? Dann besucht einen Wildbienenschaugarten!
Ihr wollt was für Bienen tun und braucht Inspiration? Dann besucht einen Wildbienenschaugarten! © Nicole Kwiatkowski Photography

Lust auf eine Tour in einen Wildbienenschaugarten? Dort seht ihr die kleinen Summer und welche Pflanzen und Gartenstrukturen sie anlocken. Wildbienenschaugärten gibt es zum Beispiel in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg: Anschrift & Öffnungszeiten

Weitere naturnahe Flächen findet ihr in der „Landkarte des Lebens“ und in der „Grünen Landkarte“. Auch die könnt ihr zum Teil besuchen!

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.