Bilde

Wildbiene des Monats März 2019: Die Rote Fingerkraut-Sandbiene

//

Wildbiene des Monats März 2019: Rote Fingerkraut-Sandbiene (Andrena potentillae, PANZER 1809)

Weibchen der Roten Fingerkraut-Sandbiene (Andrena potentillae)

Sie fliegen wieder! Neben den robusten Hummeln und den wenigen Pelz-, Seiden- und Mauerbienen-Arten sind auch im März schon Sandbienen-Arten auf der Suche nach Nektar und Pollen. Eine von Ihnen ist unsere Wildbiene des Monats März 2019 – die Rote Fingerkraut-Sandbiene (Andrena potentillae).

Diese Wildbienen-Art ist äußerlich anhand ihrer Rotfärbung der Hinterleibssegmente gut zu erkennen, worauf sich auch ihre deutsche Namensbezeichnung bezieht. Die weißliche Behaarung der schwarz gefärbten Biene ist bei den Männchen deutlich ausgeprägter als bei den Weibchen. Insbesondere auf dem Kopf, hier besonders am Clypeus (Kopfschild) und am Thorax (Brust) sind die männlichen Vertreter insgesamt stärker behaart als ihre weiblichen Artgenossen. Die Fußglieder der Weibchen sind bräunlich bis orangefarbig und dadurch von den Männchen äußerlich zu unterscheiden. Mit einer Größe von maximal 7 Millimeter gehört sie zu den eher kleinen Bienenarten in unsere Breiten.

Nachweiskarte und Gefährdung der Stahlblauen Mauerbiene in Deutschland

Die Rote Fingerkraut-Sandbiene ist von Frankreich bis Kasachstan zu finden. Ihre nördliche Ausdehnung erstreckt sich in einer Linie von Belgien bis Litauen. Im Süden gibt es Nachweise, die bis nach Kroatien und Rumänien reichen. In Deutschland ist ihre Verbreitung auf die südlichen Bundesländer, jenseits der Mittelgebirgsschwelle und auf vereinzelte Funde im Nordosten der Republik beschränkt (Siehe Verbreitungskarte). Als Vertreterin der Offenlandschaften ist die Rote Fingerkraut-Sandbiene auf Magerrasen mit sandigen, kalkigen oder vulkanischen Substraten als Lebensraum angewiesen. Zudem finden sich weitere Habitate an trockenwarmen Standorten wie Sand-, Kies- oder Lehmgruben. Stickstoffüberschüsse durch die intensive Zufuhr industrieller Düngemittel, die zu einer Vergrasung und Verbuschung führen und die Zuschüttung von stillgelegten Abbaugruben zerstören den Lebensraum dieser Art. Dieser Tatbestand begründet unter anderem auch die starke Gefährdung der Roten Fingerkraut-Sandbiene (Andrena potentillae).

Ihre Nester baut die Sandbiene im Boden. Hier legt sie selbstgegrabene Brutgänge in sandigen oder lehmigen Substraten an. Dabei nistet sie einzeln oder auch in kleinen Kolonien. Ihrem Brutgeschäft geht sie ab Mitte März nach, wobei sich ihre Flugzeit in einer Generation (univoltin) bis Ende Mai erstreckt.

Weibchen von A. potentillae am Sand-Fingerkraut

Die „Frühjahrsbotin“ ist bei ihrer Nahrungssuche sehr wählerisch und somit als Pollenspezialistin (oligolektirsch) zu bezeichnen. Biene und Pflanze haben eine sehr enge Verbindung und stehen in Abhängigkeit zueinander. Ausschließlich Blütenpflanzen der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) werden besucht. Dabei sind Vertreter der Gatttung der Fingerkräuter (Potentilla neumanniana, P. heptaphylla, P. arenaria) ihre Hauptpollenquellen. Das hat in der Wissenschaft auch dazu geführt, dass sie diese Artbezeichnung (potentillae) erhielt. 

Die Rote Ehrenpreis-Sandbiene sieht ihrer Verwandten zum Verwechseln ähnlich

Gelegentlich wurde die Rote Fingerkraut-Sandbiene zur Nektaraufnahme auch an Wald-Erdbeere (Fragaria) und Ehrenpreis (Veronica) nachgewiesen.

Ihrem Äußeren nach lässt sich unsere Wildbiene des Monats mit der Roten Ehrenpreis-Sandbiene (Andrena labiata) verwechseln. Diese Wildbienenart bevorzugt jedoch anderen Pflanzenarten und fliegt bis in den Juni hinein. Als Kuckucksbiene wird die Stumpfdorn-Wespenbiene (Nomada guttulata) vermutet, welche ebenfalls bei Andrena labiata parasitiert.

Literatur

Amiet, Felix & Krebs, Albert (2012): Bienen Mitteleuropas - Gattungen, Lebensweise, Beobachtung, Haupt Verlag, Bern

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias (2017): Bienen, Wespen, Ameisen. Kosmos - Naturführer, Nestbau, Brutpflege, Staatenbildung - die besonderen Verhaltensweisen der Hautflügler

Scheuchl, Erwin, & Willner, Wolfgang (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Porträt; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co; Wiebelsheim

Westrich, Paul (2018) Die Wildbienen Deutschlands. Stuttgart: Ulmer

Zurück

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.