Wanderausstellung

Podiumsdiskussion: Stadtökologie oder wie Gärten erlebbar sind

// Berlin Podiumsdiskussion

Naturnahes Grün braucht die Stadt

Ob Wohnquartiere oder Unternehmensgärten … neu denken ist angesagt.  

Städte haben viele Facetten. Städte können anstrengend sein. Für Alt und Jung, für Unternehmensmitarbeiter oder Schüler.

Ob im öffentlichen Park, im Firmengarten oder Wohngebiet…. Natürliche Grünstrukturen helfen jeder und jedem, sich zu entspannen, runterzukommen, etwas zu erleben. Ohne lange Autofahrten „ins Grüne“ unternehmen zu müssen.

Wenn die Grünflächen noch dazu naturnah und klimafit geplant und umgesetzt werden, sind sie eine ökologische Bereicherung für jede Stadt. Werden sie gemeinsam mit den späteren Nutzerinnen und Nutzern geplant, angelegt oder wenigstens eingeweiht, trägt das zur Akzeptanz der neuen Sehgewohnheiten bei. Denn: Naturnahes Grün wirkt mit seinen Strukturen weniger „ordentlich“ als ein gemähter Rasen.

Wir laden Sie ein, sich inspirieren zu lassen. Wie können welche urbanen Flächen mit wem sinnvoll geplant werden?

Unsere Themen und Impulsgeber:

  • „Treffpunkt Vielfalt - naturnahe Freiflächen in Wohnquartieren“ – Cornelis Hemmer, Stiftung für Mensch und Umwelt, Berlin
  • „Urbane Waldgärten - mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional“ – Dr. Jennifer Schulz, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam
  • „Tausende Gärten - Tausende Arten“ – Bettina de la Chevallerie, Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., Berlin
  • „PikoParks – 300 Quadratmeter Partizipation“ – Michaela Shields, Wissenschaftsladen Bonn e.V.
  • „Trittsteinbiotope – klein, aber oho!“ – Dr. Corinna Hölzer, Stiftung für Mensch und Umwelt, Berlin

Wann: Montag, 20. März, 18:00 bis 21:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Club Goerzwerk im Goerzwerk
Goerzallee 299, 14167 Berlin

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Eine schriftliche Anmeldung wird bis zum Mi., 15. März 2023, per Mail gewünscht an Herrn Clemens Haack, E-Mail: regionalinkubator@ba-sz.berlin.de

Kontakt:
Stiftung für Mensch und Umwelt
Herr Cornelis Hemmer
Telefon: +49 30 394064-314

E-Mail: hemmer@stiftung-mensch-umwelt.de

Zurück

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.