Tipps & Tricks

Mit dem gezielten Anpflanzen unterschiedlicher heimischer Gewächse können Sie dazu beitragen, dass Bienen und andere Insekten von Januar bis Oktober ausreichend Nahrung finden. Vor allem auf dem Land ist dies wegen der landwirtschaftlichen Monokulturen nicht mehr gewährleistet.
Wildbienen benötigen für die Versorgung mit Pollen und Nektar oft ganz bestimmte Blütenpflanzen in ausreichender Menge. Die Anlage von Staudenrabatten, Steingärten oder Sommerblumenbeeten mit geeigneten Blumen und Pflanzen hilft daher, die Nahrungsversorgung von Bienen sicherzustellen. Das "Netzwerk Blühende Landschaft" gibt dazu konkrete Handlungsempfehlungen. Die Bio-Versandgärtnerei Syringa hat im Frühjahr 2013 zwei TOLLE WILDBLUMENMISCHUNGEN für Wildbienen auf den Markt gebracht. HIER finden Sie die ausführliche Pflanzenliste und Angaben, welche Wildbienen davon profitieren!
Informationen und Hilfestellungen rund ums bienenfreundliche Gärtnern
Pflanzenlisten
Gehölze (pdf)
kleinwüchsige Gehölze (pdf)
Stauden (pdf)
Kräuter (pdf)
Pflanzen für Schatten und Halbschatten (pdf)
Pflanzen für Balkon und Terasse (pdf)
Zwiebel- und Knollenpflanzen (pdf)
Wichtige Futterpflanzen für Wildbienen (pdf)
citree ist eine nützliche Planungsdatenbank, die bei der Auswahl von Bäumen und Sträuchern für städtische Standorte hilft. Auch das Suchkriterium "Bienenweide" kann ausgewählt werden.
Warum heimische Pflanzen?
Weil sie mehr Tiere ernähren als exotische Pflanzen. Hier mehr!
Anbieter von biologischem Saat- und Pflanzgut finden Sie hier
Pflanz- und Gestaltungstipps
Nektar- und Pollenspender für Wildbienen - Tipps aus dem Magazin Gartenflora
Die 100 besten Gartentipps
Willkommen im Garten - Informationen zur ökologischen Gartengestaltung
Mischkultur - Bepflanzen eines Beetes mit mehreren Kulturen
Gärten lebendig gestalten - Gartengestaltung unter Berücksichtigung der Nutzergruppe
Verbesserung der Bienenweide - Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Staudenbeete - Staudenbeete richtig anlegen
Balkongarten
Wildblumen-Balkon - Praxishinweise für Wildblumen auf dem Balkon
Wildpflanzen für den Balkon - Praxishinweise für wilde Balkongärten
Pflanzen für Balkon und Terrasse - Standortansprüche und Gestaltungshinweise
Der Garten als Lebensraum
Biologische Vielfalt im Garten - Naturnahe Gärten und Grünräume
Blütenbesuchende Insekten im Garten (pdf) - Tipps zur Unterstützung blütenbesuchender Insekten
Nützlinge im Garten - Wissenswertes zur biologischen Schädlingsbekämpfung
Weitere Aspekte
Kompost, Mulch & Co - Nährstoffkreislauf im Naturgarten
Brühen, Jauchen, Tees - Vorbeugen und Düngen mit Rohstoffen aus der Natur
Böden - Nützliche Hinweise zum Boden, seiner Struktur und Fauna

Hier finden Sie einen Überblick über die Blühzeiten verschiedener heimischer Arten:
- Januar
Krokus, Winterheide - Februar
Haselnuss, Frühlingsknotenblume, Schneeglöckchen, Stinkende Nieswurz, Lungenkraut - März
Weide, Christrose, Kornelkirsche, Lerchensporn, Leberblümchen, Frühlingsplatterbse, Märzenbecher, Schlüsselblume - April
Huflattich, Kuhschelle, Lungenkraut, Schlüsselblume, Gänsekresse, Fingerkraut, Sternmiere, Lerchensporn, Taubnessel, Schneeheide, Stachelbeere, Johannesbeere, Buchsbaum, Schlehe, Vogelkirsche, Kriechender Günsel, Felsenbirne, Ginster, Vergissmeinnicht - Mai
Arnika, Bergahorn, Eberesche, Elsbeere, Weißdorn, Feldahorn, Hartriegel, Raps, Wicken, Lauch, Salbei, Kornblume, Flockenblume, Ochsenzunge, Himbeere, Faulbaum, Brombeere, Natternkopf, Pippau, Wilde Möhre, Ginster, Storchschnabel, Habichtskraut, Leinkraut, Hornklee, Wilde Malve, Wald-Ziest - Juni
Alant, Walnuss, Holunder, Linde, Kastanien, Senf, Kümmel, Weiderich, Weidenröschen, Wicke, Katzenminze, Thymian, Fenchel, Distel, Bergklee, Bärenklau, Schafgarbe, Eisenhut, Färber-Kamille, Wundklee, Heil-Ziest, Glockenblume, Koriander, Natternkopf, Mannstreu, Herzgespann, Zitronenmelisse, Fingerkraut, Mauerpfeffer - Juli
Eibisch, Gamander, Beifuß, Besenheide, Disteln, Wegwarte, Sommerastern, Luzerne, Mädchenauge, Dost, Majoran, Ziest, Koriander, Karde, Mannstreu, Strohblume, Ferkelkraut, Witwenblume, Minze, Pastinake, Skabiose, Goldrute, Königskerze - August
Augentrost, Besenheide, Wasserdost, Weißer Senf, Efeu - September
Besenheide, Stockrose, Herbstaster - Oktober
Weißer Steinklee, Saatluzerne, Wiesenbärenklau
Quelle: Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft, Helmut und Margrit Hintermeier, Obst- und Gartenbauverlag München
Eder, Anja & Peters, Dirk (2017): Wildbienenhelfer: Wildbienen & Blühpflanzen; Tipp 4
Scheuchl, Erwin, & Willner, Wolfgang (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mittereuropas: Alle Arten im Porträt; Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co; Wiebelsheim
Der Trachtkalender ist ein besonderer Tipp um das ganze Jahr über lückenlos bienenfreundliche Pflanzen im Garten zu haben. Zu den jeweiligen Pflanzen können die Blühmonate, Pollen- und Nektarwerte sowie ihre Pflanzorte ermittelt werden.