Blattschneiderbienen sind nicht nur wahre Meister beim Nestbau, sondern gelten auch als äußerst robuste Wildbienen. Die Kleine Blattschneiderbiene ist mit 9 bis 10 Millimetern die kleinste Vertreterin der heimischen Blattschneiderbienen...
Mit ihrer überwiegend schwarz-glänzenden Färbung des Brust- und Hinterleibs wirkt sie für ungeübte Augen auf den ersten Blick eher wie eine Fliege, doch die helle Schienenbürste und das zweite Flügelpaar weisen sie eindeutig als Wildbiene aus...
Die Goldene Schneckenhausbiene ist durch ihre leuchtend backsteinroten Brustsegmente, Hinterleibsbinden und Bauchbürste gekennzeichnet. Charakteristisch für die Weibchen ist der auffällig kurze Hinterleib. Die kleinen Bienen haben...
Die Große Weiden-Sandbiene ist neben einigen Mauerbienen-, Hummel- und weiteren Sandbienenarten in unseren Breiten eine der ersten auffälligen Bestäuberinsekten im Jahr. Sie fliegt von März bis Juni. Zu den wichtigen Futterpflanzen gehören..
Die Veränderlich Hummel (Bombus humilis) ist das „Chamäleon“ unter den Hummeln. Sie ist unter den 41 nachgewiesenen Hummelarten Mitteleuropas sicher die variationsreichste dieser robusten Insektengattung. Die deutsche Namensgebung der Hummel bezieht sich auf ihre zahlreichen Farbvariationen, welche leicht zur Verwechslung mit...
Blutbienen oder auch Buckelbienen genannt, sind leicht an ihrem leuchtend roten Hinterleib zu erkennen. Die Arten innerhalb der Gattung Sphecodes ähneln sich stark. Neben den roten Hinterleibssegmenten sind die Wildbienen schwarz gefärbt...
Die Hosenbienen gehören zu den schönsten Wildbienenarten Deutschlands. Die bei ihnen stark entwickelten Haarbürsten am dritten Beinpaar ermöglichen ihnen einen besonders effektiven Pollentransport. An der auffälligen Schienenbürste lässt sich die solitär lebende Dunkelfransige Hosenbiene leicht erkennen. Ferner verfügt sie über...
In Mitteleuropa sind nur fünf Arten der wärmeliebenden Gattung der Wollbienen bekannt. Neben der bekannten Garten-Wollbiene gibt es eine weitere Art, die sich auch in unseren Gärten beobachten lässt – die Felsspalten-Wollbiene...
Pelzbienen erinnern durch ihre flauschige Behaarung an Hummeln. Zu erkennen sind die Männchen an ihrem zumeist gelben, oder weißen Kopfschild. Die Weibchen unterscheiden sich stark von den Männchen, dieser Geschlechtsdimorphismus ist typisch für Pelzbienen. Die Weibchen der Wald-Pelzbiene haben..
Im Wonnemonat Mai blühen die meisten einheimischen Pflanzen: Klatschmohn, Margeriten, Flieder, Vergissmeinnicht und Maiglöckchen sind nur wenige Beispiele. Auch die Lieblingsfutterpflanze unserer Wildbiene des Monats, die Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens), blüht im Mai: das ist die rosablühende...
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de