Bilde

Aktuelles

Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)

Neu: Naturbewusstseinsstudie 2021 veröffentlicht

Vom // NaturschutzPolitikStudie

Wie stark wird sich der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt auf mein Leben auswirken? Diese Frage beschäftigt viele Deutsche und stimmt sie sorgenvoll, wie aus einer gemeinsamen Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz hervorgeht.

Wildbiene

Bio-Lebensmittel: Nachfrage hoch – trotz Inflation

Vom // Allgemeine InfoStudie

Die Ergebnisse des „Öko-Barometers 2022“ zeigen, dass die Mehrheit der Deutschen Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft kauft, wie aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hervorgeht.

Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes)

Elektromagnetische Strahlung: Gefahr für Insekten?

Vom // Studie

diagnose:funk – die Umwelt- und Verbraucherorganisation zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung – weist auf die schädliche Wirkung von Mobilfunk auf Insekten hin.

Wildbiene

Schutzgebiete: Kommen Insekten zu kurz?

Vom // NaturschutzStudie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer neuen Studie untersucht, ob sich das Verbreitungsgebiet von Insekten mit dem Vorkommen von Schutzgebieten überschneidet.

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)

Kinder spielen, Erwachsene spielen – und Hummeln ebenso

Vom // Studie

Tiere sind empfindsame Wesen. Das Spielverhalten von Säugetieren oder Vögeln ist bekannt. Erstmals konnte nun auch ein spielerisches Verhalten bei Hummeln nachgewiesen werden.
Forschende der Queen Mary University of London veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachmagazin Animal Behaviour. Die Publikation mit dem Titel "Do bumble bees play?" erklärt den Versuch, in dem Hummeln kleine Kugeln durch die Gegend rollen.

Erdhummeln

Neue Studie: Pflanzenvielfalt braucht Bestäubervielfalt

Vom // Studie

Im Fachmagazin „Nature“ ist eine neue Studie erschienen, die darauf aufmerksam macht, dass Bestäuberinsekten auch wichtig für die PflanzenVIELFALT sind.

Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes)

Weltbiodiversitätsrat: Neuer Bericht zur biologischen Vielfalt veröffentlicht

Vom // NaturschutzStudie

Vier Jahre hat es gedauert, über 6.000 Studien sind eingeflossen: Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) hat Anfang Juli einen neuen Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt herausgegeben, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Rotfühler-Wespenbiene (Nomada ruficornis)

Studie: Per Umwelt-DNA Insekten aufspüren

Vom // Studie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, um das Vorkommen von Insekten zu bestimmen, wie Spiegel Online berichtet.

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)

Glyphosat und Futtermangel: Fatale Kombination für Hummeln

Vom // Studie

Eine neue Studie zur Wirkung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat auf Hummeln kommt zu einer Erkenntnis, die ganz besonders aufhorchen lässt.

Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria)

Irreführende Bezeichnung: Vorsicht bei „bienenfreundlich“!

Vom // Studie

Pflanzen, die unter dem Label „bienenfreundlich“ verkauft werden, sind nach wie vor mit Vorsicht zu genießen. Im schlimmsten Fall holen Sie sich damit einen Giftcocktail auf den Balkon oder in den Garten, der Mensch und Insekt schadet.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.