Bilde

Aktuelles

Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria)

Irreführende Bezeichnung: Vorsicht bei „bienenfreundlich“!

Vom // Studie

Pflanzen, die unter dem Label „bienenfreundlich“ verkauft werden, sind nach wie vor mit Vorsicht zu genießen. Im schlimmsten Fall holen Sie sich damit einen Giftcocktail auf den Balkon oder in den Garten, der Mensch und Insekt schadet.

Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella)

Zwei globale Faktoren gefährden Insekten immens

Vom // NaturschutzStudie

Das Deutsche Bienen-Journal macht in der Juni-Ausgabe 2022 auf eine neue Studie zum Thema „Insektensterben“ aufmerksam.

Berg-Wohlverleih (Arnica montana)

Conservation Gardening: Wenn Gärtnern zur Naturschutzmission wird

Vom // NaturschutzStudie

Wer gärtnert, hat die Qual der Wahl: Der Handel bietet eine Fülle an Pflanzenarten an. Ob großblütig, bienenfreundlich oder schattenverträglich - für jeden Geschmack und Standort ist etwas dabei. Forschende empfehlen nun, sich gezielt für heimische, bedrohte Pflanzenarten zu entscheiden, wie aus einem Bericht von natur.de hervorgeht.

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)

Neue Studie: Wann Fungizide Hummeln nichts anhaben können

Vom // Studie

Wissenschaftler der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass die Ernährung der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) darüber entscheidet, wie die Wildbienen auf Fungizide reagieren.

Sandbiene (Andrena praecox)

Deutschland: Mehr Insektenarten als gedacht!

Vom // Studie

Es gibt immer etwas zu entdecken, auch neue Arten in unserer Heimat! Wie eine neue Studie zeigt, waren 1.800 bis 2.200 Fliegen- und Mückenarten bislang nicht bekannt.

Löwenzahn

Pflanzen leiden unter Straßenlärm

Vom // Studie

Pflanzen, die direkt an Straßen wachsen müssen, leiden darunter. Und das nicht nur indirekt, weil die Bestäuber fehlen.

Maschinelle Maisernte

Naturschutz & Ernährung: Hand in Hand!

Vom // NaturschutzStudie

Was würde passieren, wenn 30 Prozent oder sogar die Hälfte der (terrestrischen) Landfläche unter Naturschutz stehen würde? Eine spannende Frage, der Forschende in einer aktuellen Studie nachgingen.

Schneeglöckchen

Pflanzen blühen immer früher

Vom // Studie

Wir können den Klimawandel schon jetzt in der Natur beobachten. Die Untersuchungen der Royal Society zeigen, dass in Großbritannien die krautigen Pflanzen inzwischen etwa einen Monat früher dran sind.

Schenkelbiene, Macropis europaea

Wildpflanzen brauchen ihre Bestäuber – dringend!

Vom // Studie

Eine erschreckende Erkenntnis: Von den weltweit 350.000 vorkommenden Samenpflanzenarten stellt ein Drittel keinen Samen mehr her, wenn ihre Bestäuber fehlen. Hinzu kommt, dass beim Ausbleiben der Bestäubung 175.000 Samenpflanzenarten deutlich weniger fruchtbar sind.

Insektensterben in Deutschland noch schlimmer als befürchtet

Vom // Studie

Das Ausmaß des Insektensterbens ist in Deutschland noch dramatischer als bisher angenommen, und betroffen ist ein Großteil aller Insektengruppen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die gerade in der Fachzeitschrift "Nature" erschienen ist.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.