Bilde

Aktuelles

Status quo zur biologischen Vielfalt

Vom // Naturschutz

Mitte Oktober hat der WWF seinen „Living Planet Report 2022“ veröffentlicht, wie die Naturschutzorganisation auf ihrer Website mitteilt. Es ist bereits der 14. Report dieser Art.

Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes)

Weltbiodiversitätsrat: Neuer Bericht zur biologischen Vielfalt veröffentlicht

Vom // NaturschutzStudie

Vier Jahre hat es gedauert, über 6.000 Studien sind eingeflossen: Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) hat Anfang Juli einen neuen Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt herausgegeben, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Gartenradio

GartenRadio: „Frau Hölzer stiftet Summen“

Vom // InterviewNaturschutz

Sie interessieren sich für die Natur und hören gerne Podcasts? Dann lauschen Sie dem GartenRadio! Im aktuellen Podcast spricht Dr. Corinna Hölzer, Gründerin von Deutschland summt!, über Bienen und Stadtnatur. Und sie zeigt, was jede und jeder ganz einfach selbst für Hummeln & Co. tun kann.

Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella)

Zwei globale Faktoren gefährden Insekten immens

Vom // NaturschutzStudie

Das Deutsche Bienen-Journal macht in der Juni-Ausgabe 2022 auf eine neue Studie zum Thema „Insektensterben“ aufmerksam.

Grafik von „Klang mit Klasse! – Papperlapapp und Bienenstich“

Ticket kaufen, Konzert lauschen & Bienen schützen!

Vom // KonzertKooperationNaturschutz

Die Stiftung für Mensch und Umwelt, bekannt für ihre Bienenschutzinitiative Deutschland summt!, kooperiert ab sofort mit der Kölner Philharmonie und dem Gürzenich-Orchester Köln.

Film-Premiere „Ein Himmel voller Bienen“

Großes Kino für kleine Summer

Vom // Naturschutz

Am 20. Mai 2022 feierte der Dokumentarfilm „Ein Himmel voller Bienen“ Premiere. Er ermutigt uns, selbst für die Bienen und weitere Arten aktiv zu werden, Naturgärten anzulegen und andere Menschen mitzureißen.

Berg-Wohlverleih (Arnica montana)

Conservation Gardening: Wenn Gärtnern zur Naturschutzmission wird

Vom // NaturschutzStudie

Wer gärtnert, hat die Qual der Wahl: Der Handel bietet eine Fülle an Pflanzenarten an. Ob großblütig, bienenfreundlich oder schattenverträglich - für jeden Geschmack und Standort ist etwas dabei. Forschende empfehlen nun, sich gezielt für heimische, bedrohte Pflanzenarten zu entscheiden, wie aus einem Bericht von natur.de hervorgeht.

Wildbiene

Heute ist Weltbienentag!

Vom // Naturschutz

Garten-Wollbiene, Mai-Langhornbiene und Gelbbindige Furchenbiene: Sie alle waren „Wildbienen des Jahres“ und vertreten die Fülle der Bienenvielfalt - weltweit sind es 30.000 Arten.

Landwirt auf Feld

Brachflächen: Umdenken durch Ukraine-Krieg

Vom // NaturschutzPolitik

Landwirtschaftlich nicht genutzte Flächen, sogenannte „Brachflächen“, sind wertvoll für die Tier- und Pflanzenwelt: Sie können die Artenvielfalt fördern. Aufgrund der Ukraine-Krise gibt es in der EU jedoch Pläne, diese wichtigen Flächen für landwirtschaftliche Zwecke zu nutzen.

Maschinelle Maisernte

Naturschutz & Ernährung: Hand in Hand!

Vom // NaturschutzStudie

Was würde passieren, wenn 30 Prozent oder sogar die Hälfte der (terrestrischen) Landfläche unter Naturschutz stehen würde? Eine spannende Frage, der Forschende in einer aktuellen Studie nachgingen.

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.