Pflanze des Monats Oktober 2024: Das Europäische Pfaffenhütchen
Vom //
Das Europäische Pfaffenhütchen zeigt sich jetzt im Herbst von seiner bunten Seite. Es trägt orange-rote Früchte, „Rotkehlchenbrot“ genannt, über die sich hungrige Vögel sehr freuen. Hätten Sie gedacht, dass diese Pflanze auch eine Verbindung zu Spindeln hat? Man nennt das Pfaffenhütchen nämlich auch „Spindelstrauch“.
Deutschland summt!-Shop: Neues Fachmagazin erhältlich
Vom //
Juchuu, jetzt ist es in unserem Shop erhältlich! Diese neue Ausgabe des Fachmagazins „Natur & Garten" ist in Zusammenarbeit von uns, der Stiftung für Mensch und Umwelt, und dem Naturgarten e.V. entstanden.
Am vergangenen Samstag ehrten wir die diesjährigen Gewinner*innen unseres Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs 2024. Gut 100 Gäste folgten unserer Einladung in die „Gärten der Welt“, wo sie Urkunden, Geld- und Sachpreise für ihr Engagement entgegennahmen.
Was für eine Entdeckung! In dem von uns betreuten Wildbienenschaugarten Schöneweide (Berlin) wurde vor Kurzem eine Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)gesichtet.
Zum Schutz der biologischen Vielfalt dürfen in der Schweiz ab dem 1. September einige invasive Neophyten nicht mehr verkauft werden. Dazu gehören Vielblättrige Lupine, Schmetterlingsflieder und Kirschlorbeer.
Eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigt: Intensiv genutztes Grünland leidet stärker unter Dürren als weniger bewirtschaftete Flächen, wie das 10-Jahres-Experiment der Forschenden verdeutlicht.
Seit dem 1. April 2024 gärnerten bundesweit Menschen beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb zum Wohle von Wildbienen & Co mit. Am 31. Juli endete die diesjährige Wettbewerbsrunde mit 392 Beiträgen. Engagierte jeden Alters – darunter Familien, Schulklassen, Kitagruppen, Firmen, Vereine – reichten in Summe eine Fläche von ca. 39 Fußballfeldern ein.
1433 Arten sind in den vergangenen gut 300 Jahren in Berlin verschollen. Das entspricht etwa 16 % der Arten. Zu diesem Ergebnis ist eine Forschungsgruppe des Museums für Naturkunde Berlin gekommen. Hierzu hat sie verschiedene Rote Listen ausgewertet.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de