Hausgrillen, Getreideschimmelkäfer, Mehlwürmer und Wanderheuschrecken: Sie alle sind mittlerweile als Lebensmittel oder zumindest als Bestandteil von Lebensmitteln zugelassen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Fraktion die „Grüne/EFA“ vom 24.01.2023 hervor.
Ackerbau und Viehzucht sind keine menschlichen Erfindungen. Auch Insekten betreiben zumindest etwas ähnliches – und von ihren Methoden können wir uns etwas abschauen.
Seit dem 6. November findet die Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheick, Ägypten, statt. Bereits zum 27. Mal treffen sich Regierungsvertreterinnen und -vertreter in diesem Format, um der globalen Klimakrise entgegenzutreten.
Spiegel Online berichtet über eine erschreckende Entwicklung: Um die Schwebfliegenarten Europas steht es aktuell nicht gut. Über ein Drittel der Arten gilt als vom Aussterben bedroht.
Mit Österreich hat nun der dritte EU-Mitgliedsstaat die notwendige Mindestanzahl an Unterschriften zur Unterstützung der Europäischen Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!" erreicht. Das sind gute Neuigkeiten, aber noch sind wir nicht am Ziel!
Im Jahr 2019 konnte die Stiftung für Mensch und Umwelt bereits die dritte Modellfläche unseres vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projektes Treffpunkt Vielfalt einweihen. Die naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren stehen ebenso im Fokus wie die Kommunikation mit den Mieter/innen und einem Monitoring von Wildbienen & Tagfaltern. Mehr erfahrt ihr unter: https://www.treffpunkt-vielfalt.de/
Die Stadt Aschaffenburg ist von der Allianz Umweltstiftung als "Deutschlands nachhaltigste Stadt mittlerer Größe 2020" ausgezeichnet worden. Wir gratulieren der Stadt, die auch als "Aschaffenburg summt!" aktiv ist, sehr herzlich zur Auszeichnung und zum Preisgeld von 30.000 Euro. Engagement zahlt sich aus!
Am Donnerstag, den 25. Juli 2019 gegen 13.50 Uhr wird ZDF-Wetterredakteurin Dr. Katja Horneffer, die auch die Schirmherrin unseres Pflanzwettbewerbs ist, im Mittagsmagazin ein Live-Interview mit einer Kleingärtnerin aus der Kolonie Zukunft in Berlin-Charlottenburg führen. Thema wird der Komplex Hitze, Dürre, Stress für Pflanzen, grüne Oase in der Stadt und Klimaveränderungen sein.
Stiftung für Mensch und Umwelt Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin Tel.: +49 30 394064-310 info[at]deutschland-summt.de