Wildbiene

Links und Expertise

Hilfe und Spenden

Werden Sie Wildbienenpate
Durch eine Patenschaft für Wildbienen helfen Sie ganz konkret den kleinen Bestäuberinsekten. Die Stiftung für Mensch und Umwelt möchte mit den Wildbienenpatenschaften dazu beitragen, 1. die kleinen Insekten in den Lichtkegel der Aufmerksamkeit zu rücken, 2. neue Lebensräume für Wildbienen zu schaffen, 3. bestehende Lebensräume wie Stadtbrachen zu schützen, 4. Ihnen die Suche nach einer Möglichkeit des eigenen Engagements für die Bienen zu erleichtern, 5. Freunde und Verwandte der Paten durch die hübschen Urkunden auf Ihr Engagement aufmerksam zu machen.

Infos und Hilfestellung

Infoblatt, Ampelliste und VDI-Richtlinien
So können Wildbienen standardisiert erfasst werden.

Projekt „Wildbienen Netzwerk Agrarlandschaft“ (WibiNA)
Entstehen soll ein Netzwerk im Offenland; Teil des Projekts ist ein Wildbienen-Monitoring

myHOMEBOOK
Wie kann man Hummeln in den Garten locken? Antworten von Cornelis Hemmer, Leiter der Stiftung für Mensch und Umwelt

Faszination Wildbienen
umfangreiche Website des deutschen "Wildbienen-Papstes" Paul Westrich

Berliner Hymenopterendienst
Die Projektleiterin Dr. Melanie von Orlow berät und hilft bei Problemen und Fragen zu Wespen, Wildbienen und Hornissen.

Ulmers Wildbienenwelt
Info-Website des Verlags Ulmer mit Tipps, Bestimmungshilfen und faszinierenden Fotos

Projekt Wildbienenschutz
Info-Website und Selbstdarstellung des Projekts Wildbienenschutz aus Rottenburg

aktion-hummelschutz
für alle, die mehr über die Welt der Hummeln erfahren möchten

aculeata.de
Informationen rund um Bienen und Wespen mit Bildern und Videos

Wildbienen.de
umfangreiche Info-Website mit vielen Artenportraits

Wildbiene.com
Info-Website von Volker Fockenberg mit umfangreichem Arten-Lexikon aller mitteleuropäischen Bienengattungen

wilde-biene.org
Verein zur Förderung von Wildbienen und anderen Bestäuberinsekten, der zum Mitmachen animiert

"Biene sucht Blüte"
Die Dresdner Initiative "Biene sucht Blüte" stellt, mit Schwerpunkt auf die Dresdner Fauna, eine Wildbiene des Monats vor.

wildbienen-umweltbildung.de
Eine interessante Seite über Wildbienen der NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

IG Wilde Biene
Schweizer Website zur Förderung von Wildbienen. Gibt Handlungsempfehlungen für diverse Zielgruppen.

Nafoku - Natur- und Fotokunst
Fotos von Wildbienen, nach Unterfamilien sortiert

Naturschutzcenter-Team
Naturschutzcenter-Team © Naturschutzcenter

Naturschutzcenter

Das Naturschutzcenter aus Rottenburg am Neckar steht für hochwertige, artgerechte und praxiserprobte Natur- und Tierschutzprodukte. Dazu gehören Nisthilfen, Schutzbehausungen sowie Saatgut, Literatur und Futter für verschiedenste Wildtiere wie Insekten, Vögel, Eichhörnchen, Igel, Bilche oder Fledermäuse.

Besonderen Wert wird auf eine nachhaltige und somit regionale und soziale Wertschöpfungskette gelegt. Die Eigenprodukte werden größtenteils in Handarbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Süddeutschland hergestellt, vorwiegend aus Holz aus heimischer Forstwirtschaft.

Mit seiner über 30-jährigen Expertise und Leidenschaft ist das Naturschutzcenter bei vielen Projekten Kooperationspartner und setzt sich aktiv für den Naturschutz und die Umweltbildung ein. Stets nach der Devise: Nur wenn wir unseren Kindern heute bewusstes und nachhaltiges Handeln vorleben, haben sie eine Chance auf eine lebenswerte Umwelt.

So sieht eine hochwertige Nisthilfe aus.
So sieht eine hochwertige Nisthilfe aus. © Wildbienenglück

Wildbienenglück

Die Firma Wildbienenglück GmbH, Langenzenn (Landkreis Fürth), produziert hochwertige Wildbienennisthilfen. Diese wurden von Schreiner Jürgen Schwandt in jahrelanger Zusammenarbeit mit der Stiftung für Mensch und Umwelt entwickelt und nun noch weiter verbessert. Die Module sind aus speziell getrocknetem und naturbelassenem Buchenholz gefertigt. Außerdem wird das Schilf für die Nisthilfen aus dem Donaudelta verwendet.

Die Bohrungen in den Hartholzklötzchen verlaufen gegen die Faser, um Rissbildung im Holz zu verhindern. Die Bohrungen und Schilfröhrchen weisen Durchmesser von 2 bis 10 Millimeter auf. Das entspricht den unterschiedlichen, bevorzugten Bedürfnissen der „Zielgruppe“.

Da Wildbienenglück den Artenreichtum in unseren Gärten fördern will und nicht nur einer einzigen Wildbienenart eine Nistmöglichkeit bieten möchte, ist es wichtig, unterschiedliche Lochdurchmesser anzubieten. Von den 550 Bienenarten in Deutschland ziehen etwa 150 Arten in ein Wildbienenhotel ein. Von diesen besitzen alle unterschiedliche Vorlieben für ihren Nistgang.

Schaffen Schützen Sparen
Wildbienenschutzprojekt von Jugendlichen, mit Bauanleitungen

der Wildbienenschreiner
fachgerechte Wildbienen-Nisthilfen (auch solche mit Beobachtungseinschub) und Tipps zu Wildbienen und Nisthilfen

bienenhotel.de
Auf dieser Webseite werden Sie mit vielen kleinen Modellen fündig.

kraut & rüben
kurze Bauanleitung für Nisthilfen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Seite zu Blütenbestäubern und Biodiversität

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Seite über Bienen, u.a. mit Tipps zum Bau von Wildbienen-Nisthilfen

Leitfaden Kompensations- & Grünflächen zum Wohle der Honig- & Wildbienen
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (PDF)

Broschüre zu Bienen und Wespen
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin (PDF)

Informationsflyer zu Wildbienen
Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (PDF)

Informationsflyer zu Hummeln
Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (PDF)

Rote Liste der Bienen Deutschlands (PDF)
5. Fassung, Stand Februar 2011

Checkliste der Wildbienen Deutschlands (PDF)
mit häufigerer Aktualisierung als die Rote Liste

Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen und Wespen von Berlin (PDF)
Bearbeitungsstand: September 2004

Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg
Ziel des Wildbienen-Katasters ist u.a. die kontinuierliche, systematische Archivierung und Verwaltung aller verfügbaren faunistischen und ökologischen Daten der ca. 460 bekannten Wildbienenarten Baden-Württembergs auf der Basis eines computergestützten Datenbankmanagementsystems.

Atlas Hymenoptera
Eine biogeographische Datenbank (Verbreitungsatlas) für Wildbienen in Europa mit einem Schwerpunkt in Belgien und Frankreich.

Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (IPBES)
Der IPBES hat 2016 einen umfassenden Bericht zu "Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit" herausgegeben (Download, nur auf engl.). Auf Deutsch erschien lediglich eine kurze "Erläuterung zur Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger des Berichts zu Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit" (2016) (PDF).

Insektenbox
Infos zu über 3.800 in Mitteleuropa vorkommenden Insektenarten (inkl. Fotos)

Naturspaziergang
Es gibt 150 Artenporträts zu Wildbienen. Darüber hinaus werden andere Tiergruppen (Vögel, Spinnentiere etc.) vorgestellt.

BWARS
Englischsprachige Website zu Bienen, Wespen und Ameisen mit Fokus auf Großbritannien und Irland.

naturgucker.de
Website bietet unter anderem Beobachtungsdaten zu diversen heimischen Insektenarten.

Dokumentation Natur und Landschaft - online Die Literatur-Datenbank des Bundesamtes für Naturschutz. Hier sind auch Informationen zu Wildbienen enthalten.

pollenhoeschen.de
Das Hummel-Forum für die Themen "Hummelschutz" und "Bienen-Nisthilfen".

Das Hummelhaus
Anbieter von Hummelnistkästen, Zubehör und Ersatzteilen.

Deutsche Wildtier Stiftung
Diverse Infos zu Wildbienen, darunter auch die "Rote Liste der Wildbienen".

naturgartenfreude.de
Informationen zu den Themen "Wildbienen", "Naturgartenbalkon", "Trockenmauern" und mehr.

Bund Naturschutz in Bayern e.V., Wanderausstellung
Hier finden Sie das PDF zur Wanderausstellung "Hummeln - Bienen im Pelz". Die Ausstellung enthält unter anderem ein Roll up, auf dem Sie das Projekt "Bayern summt! Wir tun was für Bienen" kennenlernen (PDF S.10). Die Wanderausstellung und Bayern summt! sind beide Teil der Kampagne „Natur in der Stadt“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Hummel Hildegard
Seite von Wildbienenschützerin Eva Kettl mit einer Kinderbuchreihe, Infos zu Wildbienen, Schmetterlingen und Pflanzen und Postern zum Download.

Wildbienenforschung in Deutschland

Prof. Dr. Teja Tscharntke, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Agrarökologie (Biodiversität und Pflanze-Insekt-Interaktionen in fragmentierten Agrarlandschaften)

Prof. Dr. Alexandra Maria Klein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie (Biodiversität und Ökosystemfunktionen, die durch Makroorganismen gesteuert werden, u.a. Bestäubung)

Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Biozönoseforschung (Schutz und evolutionäre Biologie von Insekten, Biodiversität und Landnutzung)
Hier finden Sie die von ihm mitherausgegebenen Berichte zu Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelproduktion der zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES):
Pollinators, Pollination and Food Production - Summary for Policymakers,
Bestäuber - unverzichtbare Helfer für weltweite Ernährungssicherheit und stabile Ökosysteme,
Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services,

Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie

Prof. Dr. Monika Egerer, Technische Universität München, Professur für Urbane Produktive Ökosysteme (z.B. Biodiversität in urbanen (Agrar)Systemen)

Konkurrenz durch Honigbienen

Kontakt

Stiftung für Mensch und Umwelt
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Hermannstraße 29, D - 14163 Berlin
Tel.: +49 30 394064-310
infodeutschland-summt.de

Mehr zu Bürozeiten und Mitarbeitenden

Bankinstitut: GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00
BIC: GENODEM1GLS

USt-IdNr.: DE313861745
Steuernummer: 27 / 642 / 07154

Auszug aus dem Lobbyregister

Unsere Website und das Besuchen der Website sind CO2-neutral:

CO2 neutrale Website

Diese Website wird im Durchschnitt ca. 27.600 mal pro Monat geklickt. Das braucht Energie! Wir kompensieren das.